Maurice Sandoz: Das Haus ohne Fenster (1948)




  • Maurice Sandoz:

    Das Haus ohne Fenster

    Morgarten Verlag Zürich, 1948, 119 Seiten




    Der Autor


    Maurice-Yves Sandoz (1892-1958) war in der Literatur des 20. Jahrhunderts eine singuläre Erscheinung. Ein Bohemien und Weltenbummler, der frei von finanziellen Sorgen und Ambitionen nach eigenem Gutdünken seinen musischen Neigungen frönen konnte. Der Spross des gleichnamigen Schweizer Pharma-Unternehmens gab wegen eines Augenleidens die mögliche wissenschaftliche Karriere auf, um stattdessen zwischen Italien, USA und dem Genfer See pendelnd schreibend und komponierend seine künstlerische Leidenschaft auszuleben. Sein recht schmales Gesamtwerk umfasst ein paar Erzählbände sowie die zwei kurzen Romane Das Labyrinth (Morgarten, 1941) und Das Haus ohne Fenster. Beide behandeln sie Spukhäuser der etwas anderen Art. Während Ersterer altbekannte Motive aus der britischen Schauerliteratur aufwärmt, geht Sandoz mit Letzterem ganz eigene Wege.



    Foto: Trude Fleischmann


    Das Haus ohne Fenster


    Das Buch dreht sich um die titelgebende Villa Nirwana. Eine magisch anmutende Wunderkammer, die der exzentrische jüdische Professor Kascha am Ufer des Bodensees erbauen ließ. Bewacht von allerlei exotischem Getier, umsäumt von klimafremden Pflanzen und bewohnt von rätselhaften Schönheiten, zieht sie den Erzähler seit seinem Erstbesuch als 12-jähriger in ihren Bann, der ihn zeitlebens nicht loslässt. Verstärkt oder besser gespeist wird diese Faszination von der schillernden Figur des Besitzers. Über den zurückgezogen lebenden Hausherrn kursieren die widersprüchlichsten Geschichten. Ein Alchemist, der in den Kellerräumen seine Phantasmen zusammenbraut? Ein technisch versierter Schöngeist? Ein ehemaliger Soziologieprofessor an der Berliner Universität? Stimmt es, dass er alle Frauen, die ihn lieben, ins Verderben stößt? Und dann wäre da noch eine aufsehenerregende Affäre der Berliner Gesellschaftswelt, die in einem Gerichtsprozess endete. Einig ist man sich nur in der Uneindeutigkeit. Professor Kascha erscheint als überlebensgroße Projektion sinnlicher Sehnsüchte. Ein menschliches Mysterium. Dem Erzähler gelingt es, dieses im Laufe des Buches durch das Zusammentragen einzelner Hinweise wenigstens teilweise zu entwirren.





    Sandoz pflegt einen ungemein eleganten, leicht manierierten Stil. Wie so viele seiner Erzählungen, ist auch dieser Roman autobiographisch gefärbt. Charakteristisch für seine Arbeiten ist das Verschwimmen der Grenzen zwischen Erinnerung und Fiktion. Das Phantastische erscheint bei ihm sehr subtil, als ins Makabre oder Bizarre verzerrte Wirklichkeit und wird am Ende nicht selten rational erklärt, was die suggestive Wirkung der Geschehnisse aber keineswegs abmildert, sondern durch die zwar natürlichen, doch makabren Einfälle eher unterstreicht. Seine Werke erinnern an Walter de la Mares leise Form des Grauens.

    Immer wieder beschleicht einen das Gefühl, dass der Autor mit dem portraitierten Professor genauso viel gemein hat, wie mit dem Erzähler. Man könnte den Roman daher vielleicht sogar als kritische Reflexion seines eigenen Lebensstils lesen. Wie Kascha ließ Sandoz eine neoklassizistische Villa in Rom errichten, fühlte sich einer kunstsinnigen Ästhetik verpflichtet und bewegte sich am Rande der Gesellschaft.





    Wo kann man das lesen?


    Die ernüchternde Antwort: Nirgends. Sandoz‘ Bücher erschienen zumeist in kleinen, bibliophilen, mitunter selbst finanzierten Auflagen. Sein Vermögen und die Kontakte zur Kunstwelt, ermöglichten es ihm mit Fabius von Gugel und Salvador Dalí namhafte Künstler als Ausstatter zu gewinnen. Für das großformatige Das Haus ohne Fenster steuerte Letzterer nicht nur das Titelbild bei, sondern fertigte außerdem mehrere farbenprächtige Aquarelle als Innenillustrationen an. Die Bücher üben damit einen erheblichen Reiz auf Sammler aus, der weit über den Kreis der (Phantastik-)Leser hinausgeht. Gepaart mit der geringen Verfügbarkeit lässt das die Preise im antiquarischen Handel in die Höhe schnellen. In den Jahrzehnten nach seinem Tod wurde bisher leider nur ein Teil seiner Titel neu aufgelegt. Das Labyrinth aus der Reihe DuMont’s Bibliothek des Phantastischen sollte leicht und günstig aufzutreiben sein. Empfehlenswert wäre auch Der Friedhof von Skutari – Unheimliche Erzählungen vom Zürcher Limmat-Verlag. Eine Sammlung mit so ziemlich allen seinen Kurzgeschichten, die auch ein paar Zeichnungen von Dalí enthält.

    Man kann nur hoffen, dass der Ablauf des Urheberrechts zu einer kleinen Sandoz-Renaissance führen wird.

  • Ich habe dieses Buch vor Jahren zum Lesen im Lesesaal bestellt und kopiert. Ehrlich gesagt hätte ich mehr erwartet. Unheimliche Atmosphäre habe ich nicht erlebt. Im Falle der neuen Veröffentlichung würde ich das Buch trotzdem gerne kaufen.

    Ich würde eher das Buch als bizarr bezeichnen.

  • Besten Dank col.race für diese hervorragende Einführung. Ich gestehe freimütig, noch nie etwas von Sandoz gehört zu haben. Die Exzentrik und der Walter-de-la-Mare-Vergleich lassen mich jedoch nachhaltig aufhorchen. Hochinteressant! Man dankt erneut ergebenst.

    "The amount of weird material I have not read is appalling"


    HPL to CAS, 1925

  • Schöne Ausgabe, auch von mir Danke für die Vorstellung.

    Das Labyrinth aus der Reihe DuMont’s Bibliothek des Phantastischen sollte leicht und günstig aufzutreiben sein.

    Und so ist das auch das Einzige, was ich von ihm gelesen habe. Vor Jahren, aber die Erinnerung daran ist gut. Es wird wohl auch hier Zeit für eine Wieder-Lektüre.

  • Schöne Ausgabe, auch von mir Danke für die Vorstellung.

    Und so ist das auch das Einzige, was ich von ihm gelesen habe. Vor Jahren, aber die Erinnerung daran ist gut. Es wird wohl auch hier Zeit für eine Wieder-Lektüre.

    Ich bin vor ein paar Jahren auf Sandoz gestoßen, habe mir voller Vorfreude zwei Bücher besorgt und habe dann mehrere Anläufe für das Labyrinth gebraucht, weil ich keinen Zugang dafür fand. Seitdem steht der andere Band ungelesen im Regal. Vielleicht sollte ich es einfach nochmal mit etwas anderem von ihm versuchen.

  • Wenn du dich noch einmal an Sandoz heranwagen möchtest, versuche es mit Am Rande. Wahrscheinlich der beste seiner Erzählbände. Da kann man sich dann aussuchen, ob man den Titel als am Rande des Wahnsinns oder am Rande der Gesellschaft interpretieren will. Darin besucht der Erzähler im Maghreb ein Sanatorium für betuchte Patienten, die ihm ihr Schicksal schildern.


    edit: Arkham Insider Axel

    Wie ich gerade merke, scheint nicht nur Das Labyrinth günstig zu bekommen sein. So wie's aussieht gibt's direkt bei Diogenes immer noch Am Rande zu kaufen. Und zwar die schöne Erstausgabe von 1954 um läppische 6€ 8|

  • Ich muß sagen, ich hab mich mit Das Labyrinth etwas schwer getan. Das schien mir nicht sehr originell. So eines von den Büchern, wo man sich beim Lesen immer fragt, hab ich das nicht schon mal gelesen?

    Wie col.race schreibt, "Das Labyrinth" behandelt ein bekanntes Thema: Familiengeheimnis/-Fluch englischer Landadeliger.


    Ich habe "Der Friedhof von Skutari" noch sehr positiv in Erinnerung. Speziell die Geschichten "Die Tsantsa", "Der Fels der Liebenden", "Die zarten Albumblätter" und "Erlebnis in Hamman Meskoutine".