Beiträge von the_seus
-
-
Sieht gut aus!
Kann schon jemand etwas zu der Beilage sagen?
-
Das Jahr ohne Sommer.
Der Roman(?) könnte das literarische Äquivalent zu Ken Russels "Gothic" sein...
-
Kleins fiktionales Werk hatte mich bislang nicht interessiert, aber ich bin froh, hier eine kleine Lücke geschlossen zu haben.
Ich finde gerade die vier Erzählungen/Novellen in "Verschwörung der Götter" wesentlich interessanter als "Morgengrauen" bzw. "Die Ereignisse auf der Poroth Farm", die mir hauptsächlich durch die erwähnten eingestreuten prägnanten Kommentare zur Horrorliteraturgeschichte in Erinnerung geblieben sind. Wie Cheddar Goblin meint, für Freunde phantastischer Literatur definitiv eine lohnenswerte Lektüre, die Intensität von "Nadelsmanns Gott" oder "Kinder des Königreiches" erreichen sie für mich allerdings nicht.
Nichtsdestotrotz freue ich mich über die Würdigung Kleins durch die vorzügliche Ausgabe vom Wandler-Verlag und harre gespannt der weiteren Veröffentlichungen.
-
Ein neuer Marrak ist immer Anlaß zum Jubilieren.
Es kommen gleich zwei neue Marraks! Sein Kanon wird demnächst auch erweitert:
-
Ja, Herausgeber und der Verleger waren sich nicht bewusst, dass Teile der Übersetzung des Lovecraft-Textes mit Urheberrechten des Editors verflochten waren. Zu ihrem Pech wurden diese Rechte aber, Wochen bevor sie sich dessen bewusst wurden und sie dieses Manko bereinigen konnten, bereits an Festa verkauft und Festa ließ nicht mit sich reden. War für JMB ein ziemliches Fiasko. Da wurden hunderte von Büchern eingestampft, Strafhonorare fällig und diese Chose hat bei JBM die Motivation einigermaßen gedämpft in diese Richtung weiterzumachen - eigentlich sehr schade.
Geht's da um das Vorwort von Andrew Copson?
-
So wie es aussieht, scheitert der Vincent Preis in erster Linie nicht an der Organisation, sondern schlicht an der fehlenden Resonanz. Da nützen das größte Team und das beste Konzept nichts, wenn sich letztlich viel zu wenige Leute dafür interessieren und nicht genug nominiert bzw. abgestimmt wird.
-
Klingt vielversprechend. Der Verlag hat die Schiene der "literarischen" psychologischen Phantastik bereits mit Laura Freudenthalers "Geistergeschichte" bereichert.
-
Puuuh.... da müsste ich schon weit über meinen Schatten springen! Das erinnert an seinen ebenfalls deutlich teureren und von Michael Siefener übersetzten Band von Montague Summers. Da würde ich vorher lieber ein paar Lesermeinungen abwarten...
-
Danke für das Angebot, aber ich konnte das Buch auf willhaben.at ergattert. Es lässt sich ja doch finden
-
Nach über 20 Jahren sicher. Mich wundert nur, dass man auch keine gebrauchten Exemplare angeboten findet. Das Buch ist damals ja immerhin bei Deuticke erschienen und nicht bei einem obskuren Kleinverlag.
-
Wo hast du das Buch gefunden? Wie ich merke, ist es gar nicht mehr so leicht aufzutreiben.
-
Das liest sich doch mal wieder interessant.
Stimmt! Nur wie mittlerweile meistens, wenn mich noch etwas von Festa neugierig macht, leider im Direktvertrieb ohne ISBN.
-
Da gab es seinerzeit eine ganze Reihe dieser Anthologie-Filme aus dem Hause Amicus beginnend mit "Die Todeskarten des Dr. Schreck". Als Konkurrenz zu Hammer, ironischerweise mit deren Hauptcast.
-
Seine unheimlichen Seegeschichten, speziell aus der Insel/Suhrkamp-Sammlung "Stimme der Nacht", zählen für mich zum Besten, was das Genre zu bieten hat. Die Carnacki-Stories aus "Das Haus an der Grenze" hingegen fand ich einfach nur dämlich. Eine massive Enttäuschung nach der großen Vorfreude mit der ich an den Band herangegangen bin.