Kannst du ja nicht wissen.
Beiträge von Mammut
-
-
Achim Stößer - Qq1apYxm (Zwielicht 17) ist eine Science Fiction Geschichte.
-
Ich habe ihn jetzt durch. Schräg, aber nicht zu schräg. Die zweite Hälfte wird fast schon ein wenig zu gewöhnlich aber alles in allem hat mir der Roman doch gut gefallen. Meine Gedanken habe ich hier zusammen gefasst:
-
Das neue Super Pulp sollte auch passen:
-
Peter Stohl - DAS HEXENHAUS IN ARKHEIM
https://www.blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=3825
Edit: Das ist eine Neuveröffentlichung mit zusätzlichen Geschichten in einem neuen Verlag und hatte beim Vincent Preis 2019 keine Rolle gespielt. Zufügen oder nicht?
-
Ich denke, der passt auch:
Wolfgang Rauh - Leichdorf (Golkonda)
https://golkonda-verlag.com/buecher/wolfgang-rauh-leichdorf/
Ach, Golkonda ist wieder aktiv? Da ist auch letztens ein Captain Future erschienen.
Wolfgang Rauh war auch mit einer Geschichte in Zwielicht 12 vertreten. Klingt auf jeden Fall interessant.
-
Seit langem mal wieder ein Buch, das ich nach etwas mehr als der Hälfte abgebrochen habe.
Ich kam überhaupt nicht in die Handlung rein, alles total banal und ohne Wirkung auf mich als Leser. Die Figuren ebenso beliebig, die konnte ich auch gar nicht auseinanderhalten.
Festa Special bleibt ein Auf und Ab.
Ich halte noch durch, habe circa die Hälfte geschafft. Es fehlt ein wenig die Spannung.
-
-
Hier die Vorschau auf Zwielicht 17:
-
Der hatte gefehlt:
https://www.rezensionsnerdista…-elegie-von-janika-rehak/
Zombie Zone Germany: Elegie
-
Frage: Sollen hier die Bücher aufgezählt werden, die man selbst bereits gelesen hat?
Oder sollen hier die im Forum zu findenden Buchbesprechungen aufgezählt und verlinkt werden?
Letzteres. Es geht ja darum dass man vielleicht zu einer Diskussion kommt. Also im Zweifelsfall einen Thread eröffnen und die eigenen Eindrücke mitteilen.
-
Ich greife mal den Punkt auf und verweise auf die Diskussionen zu Büchern, die ich auf die schnelle gefunden habe, die für den Vincent Preis 2022 relevant sind:
Ist nicht so viel und daher würde eine Straffung eher eine Shortestlist hervorrufen. Immerhin haben wir ja schon Mitte Mai. Daher können alle Werke pushen, in dem sie diese auch wirklich lesen und sich damit auseinandersetzen.
Daher einige Punkte, die sich teils auch aus älteren Diskussionen für den VP ableiten:
- Straffung der Longlist, indem nur noch vorgeschlagene und vorgestellte Bücher darauf erscheinen. Der Vorschlag muss in der Vorstellung begründet werden. Daneben würde man primär zwei Dinge forcieren, die mMn dem VP auch allgemein helfen könnten: Es würde durch die Vorstellung weitestgehend sichergestellt, dass das Buch auch jemand gelesen hat und somit erhält ein Buch evtl. auch wiederum mehr Leser -> das könnte zu mehr Wahlbeteiligung bzw. mehr Namen auf den Listen der Wahlbeteiligten führen. Damit würden dann zweitens auch die Ergebnisse gerechter.
-
Um beim Vincent Preis 2022 abzustimmen, sollte man natürlich Werke, die zur Wahl stehen, gelesen haben.
Die Listen füllen sich, bisher sind aber im Forum erst wenige Werke besprochen und damit man den Übeblick nicht verliert, starte ich mal diesen Ordner.
Romane national:
Anthologien:
Feuersignale – Hommage à Stefan Grabiński (Hrsg. Silke Brandt)
International
Alexander Zelenyj - Tiere des Exodus
Gerne könnt ihr weitere "Fundstücke" als Antwort posten.
-
Noch ein Nachtrag zu The Last Trump. Hier die Veröffentlichungshistgorie (wie immer nicht vollständig):
Title: The Story of the Last Trump (isfdb.org)Die Geschichte erschien unter dem Autorennamen Reginald Bliss.
-
Der neue Stern 21 vom 21.9.2016 widmet sich aus Anlass des 150. Geburtstags Wells und bringt neben Besprechungen die Geschichte The Last Trump, Die Geschichte von der Letzten Trompete, eine Art Satire über die Posaunen von Jericho. Aus dem Himmel fällt eine Trompete und liegt ewig unbeachtet in einem billigen Laden, bis jemand es als Wettbewerb nimmt, ihr einen Ton zu entlocken. Am Ende gelingt es und den Menschen wird gewahr, von himmlischen Mächten beobachtet zu werden, nur um wieder vom göttlichen Funken abzufallen und das alltägliche Leben fortzusetzen.