Beiträge von Nils

    Klasse Tipp, danke schön! Und das Video läuft sogar hier im Ausland, gucke ich heute Abend mal an. :)

    Bitte. :)

    Ich war zwar nie Tarzan-Fan, sondern mehr Prinz Eisenherz- und Das Phantom-Leser, aber solche kulturgeschichtlichen Dokus sind immer spannend.

    Geht mir ähnlich. Ich mag "Tarzan" ganz gern, habe auch den ersten Roman mal gelesen, bin aber in das Universum nie tief eingestiegen. Aber ich gucke mir solche einführenden Dokus auch immer gerne an; neulich lief z. B. auch eine über "Zorro", der mir noch deutlich ferner liegt als Burroughs.

    Zitat

    Die Dokumentation erforscht den Ursprung des Phänomens Tarzan und die Wandlungen, die er von 1912 bis heute durchmachte. Denn Tarzan wurde rund zwölf Mal neu erfunden und dabei stets an die Sorgen und Sitten der jeweiligen Zeiten angepasst. Als Symbol für Freiheit und Natürlichkeit ist er jedoch noch heute so verführerisch wie eh und je.

    https://www.arte.tv/de/videos/…fenmenschen-auf-der-spur/



    Schöne Doku mit einigen spannenden Bildern und Schilderungen bzgl. Edgar Rice Burroughs, der Zeit der Munsey Magazines und des frühen Comics.

    "Arrival" habe ich damals im Kino gesehen und war ebenfalls begeistert. Danke für den Tipp bzgl. des zweiten Films, José Saramago ("Stadt der Blinden") reizt mich.

    Edwin Baumgartner nutzt die neue Machen-Edition, um sich in der Wiener Zeitung eine Renaissance zu wünschen.


    Zitat


    Arthur Machen (1863-1947), mit richtigem Namen Arthur Llewellyn Jones, in Großbritannien längst zu den Penguin-Ehren gekommen, die Klassikern zustehen, hat es im deutschsprachigen Raum schwer. Auf ihm lastet das Verdikt des Genre-Autors: ein Schreiber von Gruselgeschichten. Wo sind die Zeiten hin, als ein deutschsprachiger Autor Serienkiller-Thriller schreiben konnte und dennoch zum Klassiker wurde, wie es E. T. A. Hoffmann schaffte? Und nebenbei: Wie ist es mit dem Teufelspakt, der das bedeutendste Drama der deutschsprachigen Literatur beherrscht, ohne dass der "Faust" zum Vorreiter von Stephen King würde? Gruseliges verarbeiten auch Theodor Storm und Hanns Henny Jahnn und Georg Heym - niemand würde ihnen die Bedeutung absprechen.

    https://www.wienerzeitung.at/n…erkehr.html?em_no_split=1

    Hallo Katla,


    danke für deine Gedanken. Den Film Gothic kenne ich gar nicht, aber da du ihn so empfiehlst, werde ich gern einen Blick riskieren.


    Sicherlich ist der Stil von Mary Shelley sehr den Gewohnheiten eines heutigen Publikums angepasst. Es mag gut sein, dass sich hier für KennerInnen der Epoche einige Seltsamkeiten auftun. Ich hatte bspw. kurz nach dem Film noch Turner - Meister des Lichts geschaut und da ist die Darstellung der Zeit doch etwas weniger grell geraten. Letztlich sehe ich persönlich aber in solchen "Aktualisierungen" älterer Themen immer den Versuch, neue Generationen an etwas heranzuführen, was hier gelungen sein könnte.


    P. S.: Ich kann deine Vorbehalte gegen Percy Shelley nachollziehen. Was die englische Romantik anbelangt, bin ich selbst Wordsworthianer mit Coledridge'schem EInschlag. Byron und Shelley haben mich nie derart abgeholt.

    Ein in jeder Hinsicht glorreicher Film. Ich konnte den Film letztes Jahr beim Braunschweig Film Festival im Kino sehen, wo irgendeine ältere Schnittfassung lief, wenn ich mich recht erinnere. Jedenfalls war sie etwas kürzer als jene, welche ich auf DVD habe. Welche mir letztendlich besser gefallen hat, kann ich gar nicht genau sagen - wahrscheinlich die längere Fassung.


    Es soll übrigens mal eine deutsche Synchro gegeben haben, allerdings lief der Film wohl in den 70ern nur in wenigen deutschen Kinos und dies auch noch in einer extrem geschnitten Fassung. Der Kurator beim Festival meinte, dass diese Fassung nicht mehr aufzutreiben sei.

    Bei der Formulierung muss ich etwas schmunzeln. Das Toronto International Film Festival ist neben Cannes für die Branche mittlerweile wohl das wichtigste Festival weltweit. Die meisten Oscar-Gewinner der letzten Jahre hatten dort Premiere.

    Du outest mich damit als in diesen Dingen absolut Unwissenden. ;)