Haben die Neudrucke eine serifenlose Schrift?
(Wäre nur dann schlimm, wenn auch noch die Geschichte gekürzt wurde.)
Haben die Neudrucke eine serifenlose Schrift?
(Wäre nur dann schlimm, wenn auch noch die Geschichte gekürzt wurde.)
Alles anzeigenDie Sammlung war aus einem einzigen Privatbesitz und es durfte nicht fotografiert werden, aber es war viel Phantastik-Relevantes dabei. Bei Interesse hier eine Reihe Künstler, die ich wirklich bemerkenswert fand:
Franz von Buyros
Hermann Bauer
Michael Finsstein
Willi Geiger
Hanns Basteiner
Georg Erler
Willz Habl
Erich Büttner
Hast du dir noch mehr Namen notiert? Diese Grafiker sind sehr interessiert.
Und gab es einen Katalog oder Flyer zur Ausstellung?
Falls ein Ausstellungshinweis fehl am Platz erscheint, weil das Thema unpassend ist, würde ich mich sehr über eine kurze Rückmeldung freuen.
Finde ich wirklich großartig, wie du das machst! Selbst mit Hilfe des Internets kommt man nicht zu diesen Ausstellungen. (Jedenfalls ist mir keine Seite bekannt, die auch kleinere Ausstellungen auflistet.) Da ist nichts fehl am Platz!
Du könntest alle Ausstellungen auch ganz einfach tabellenartig in deinem 1. Beitrag auflisten und daneben die Verlinkungen setzen. So sparst du dir echt viel Zeit und Mühe. Dann bräuchtest du nur diesen einen Beitrag stetig erweitern und kannst abgelaufene Ausstellungen mit dem Schreibtool einfach durchstreichen.
Ich schaue den Film am Freitag und berichte dann in Form einer kurzen, spoilerfreien Kritik.
Das habe ich ja ganz vergessen!
Also aus der Erinnerung ...
Der Film ist in allen Bereichen Mittelmaß, eher ein wenig schlechter. Große Enttäuschung: der Vampir war nur ein grauer CGI Klumpen auf der Kinoleinwand. Auch sonst hatte ich leider nie das Gefühl, dass ich mich gerade "an Bord" und damit in einer anderen Zeitepoche befinde. Alles leidet unter dem bekannten Problem der neuesten Filme, dass sämtliche Handlungspunkte dem Zuschauer noch einmal ausgiebig erklärt werden sollen. Für einen Regentag noch empfehlenswert. Schaut da aber lieber Nosferatu von Robert Eggers! Gesamtwertung: 5,5/10
Ich denke da gleich an Groschenromane, denn der Werbetext klingt wirklich sehr abenteuerlich, selbst für meinen Geschmack. Ich werde auch erstmal den vorigen Blayre-Band lesen, der bei mir noch unangetastet auf dem Regal liegt.
Gibt es schon Infos zum nächsten Buch-Projekt von Herrn Bloch?
Kann jemand schon eine kurze Review abgeben?
Hospes Wo schaust du immer nach, um passende Ausstellungen für das Forum zu finden?
openupandbleed Danke!
R. H. scheint schon fast vergessen, wenn man diese Jahreszahlen betrachtet.
Das wäre doch mal ein tolles Projekt für den FESTA Verlag, alle zusammen in einen Band unterzubringen.
Der Suhrkamp Band ist jetzt auf meiner Einkaufsliste!.
Und dass es 3 Benson-Brüder gab, die Gespenstergeschichten verfassten, ist dir bekannt? Siehe dazu auch das Lexikon oder dieses Buch:
ThemaPrivatdruck von Robert N. Bloch: Die klassische englische GeistergeschichteDie klassische englische Geistergeschichte
M. R. James und seine Nachfolger
Die englische Geistergeschichte, schon im 19. Jahrhundert von Autoren wie Charles Dickens und Edward Bulwer-Lytton etabliert, erreichte im 20. Jahrhundert ihre Blüte und Vollendung in den Erzählungen von M. R. James. Die erste und berühmteste Sammlung erschien 1904 als "Ghost Stories of an Antiquary". Seitdem haben diverse Schriftsteller diese Tradition fortgeführt, neben den Briten auch Amerikaner und Deutsche.…
Interessant. Ist von seinen Brüdern auch etwas in Richtung Phantastik auf Deutsch erschienen?
Hallo zusammen,
um den Horizonz zu erweitern habe ich
Ich merke nun, dass ich eventuell diese Comics nicht richtig lese. Daher meine Frage(n):
wie geht man als Neuling an Comics ran? Wie liest man sie, auf was gilt es zu achten, gibt es bei der Reihenfolge ein "richtig" oder "falsch" (also: erst den Text lesen und dann das Bild dazu oder umgekehrt?), was zeichnet ein gutes Comic aus, was markiert ein schlechtes?
Ich bin mal wieder über Google hier gelandet, sogar etwas zum Thema Comic hier zu finden! Mich hat nämlich genau die selbe Frage interessiert und habe kaum etwas im Netz gefunden. Wahrscheinlich können nur Fachbücher diese Frage abschließend klären. Empfehlung an dieser Stelle für Einsteiger:
Comics richtig lesen - Scott McCloud
Ich lese schon seit Jahren Comics und Graphic Novels und beginne so:
Zuerst schaue mir das Panel kurz an, um einen Überblick zu bekommen. Dann lese ich die Sprechblasen in der richtigen Reihenfolge. Zum Schluss schaue ich mir das Panel nochmal an, um den Text und das Dargestellte wirken zu lassen und verweile, je nach Belieben.
Die Handlung bzw. der Zeichner entscheidet, wie schnell o. langsam du diese Szenen liest, dadurch entsteht dann der Lesefluss/Sog und die eigentliche Atmosphäre. Ich versuche dabei möglichst meinen Blick bei diesem Panel zu lassen, um mich nicht selbst zu spoilern. Die Gefahr ist beim Comic leider da, dass die Augen die komplette Szene o. Seite erfassen beim Umblättern. Der erste Blick ist bei mir daher fokussiert.
Es ist ein anspruchsvolles Medium, das für mich Film und Buch in einer besonderen Art und Weise mixt - und doch entsteht durch den Stil jedes Zeichners etwas völlig anderes und Einzigartiges.
Meiner Meinung nach, eine der besten Genre-Anthologien die es auf deutsch gibt.
Würde 10/10 geben, ziehe aber aus subjektiven Gründen einen Punkt ab, da die Glaaki Novelle viel Platz einnimmt und ich diese (ebenfalls aus dem Hause Wandler) bereits besitze. Aber inhaltlich, auch von der Abwechslung her, über jeden Zweifel erhaben.
Eigentlich schade, dass es kein hardcover geworden ist. Wandler kleckert da ja nicht und hat eine hervorragende Qualität.
Erstaunlich! Sind ja doch recht viele neue & unbekannte Autoren dabei.
Ich danke dir. Dann muss ich wohl demnächst zugreifen.
Stimmt natürlich, aber wahrscheinlich waren diese tatsächlich damals einfach schon zu präsent im Anthologie-Bereich. Mit Aickman, Benson und Le Fanu (u.a.) sind ja dennoch ein paar namhafte Autoren versammelt.
Hab mir das Buch (dank dir) jedenfalls gleich mal bestellt und bin gespannt.
Ich suche gerade eine halbwegs vollständige Sammlung von dt. Benson-Geschichten.
Ist die Suhrkamp Ausgabe "Der Mann, der zu weit ging", die letzte gute Veröffentlichung?
Kann jemand ein Fazit zu dieser Anthologie geben,
vielleicht in Form einer Punktzahl 1-10 (gerne auch Komma-Wertung: x,5) ?
Ersatz ist mir zugesagt worden. Ich denke er prüft die Exemplare, ob es ein Einzelfehler ist.
Ah, okay.
Ich finde es eigentlich nicht so schlimm, solange keine Seiten fehlen.
Danke für die Information! Mein Exemplar wollte ich tatsächlich heute bestellen - nun also mit der Anmerkung vor dem Versand nochmal den Druck zu überprüfen ...