Ich denke, der passt auch:
Wolfgang Rauh - Leichdorf (Golkonda)
https://golkonda-verlag.com/buecher/wolfgang-rauh-leichdorf/
Ich denke, der passt auch:
Wolfgang Rauh - Leichdorf (Golkonda)
https://golkonda-verlag.com/buecher/wolfgang-rauh-leichdorf/
Von Illger habe ich bislang nur einige filmwissenschaftliche Texte gelesen. Seine Fantasy-Trilogie hat mich nicht so interessiert. Das hier hört sich aber sehr interessant an. Mal schauen, für solch theoretische Texte brauche ich die richtige Stimmung.
Aber vielen Dank für den Tipp.
Die Gaslicht-Romane sind alle Nachdrucke. Richtig neu sind nur die Sinclairs, Zamorras und mittlerweile die meisten Gespenster-Krimis.
Den einen oder anderen Maddrax sollte man nicht vergessen.
Haltet ihr es wirklich für richtig, dass bereits erschienene Romane (Sinclair Classics, Dorian Hunter etc.) auf die Liste gepackt werden müssen?
Das ist die Frage. Ich bin mir nicht sicher. Mammut brachte den Punkt, dass die bisher oft genug keine Chance auf eine Nominierung hatten. Finde ich bedenkenswert und habe sie daher erst einmal mit hineingenommen. Aber diskussionswert ist es allemal.
Dafür bereits erschienene mit hineinzunehmen spricht vielleicht auch die Historie des VP. Bei den Romanen hat sogar eine Wiederveröffentlichung mal den ersten Platz gewonnen. Ich meine mich daran zu erinnern, dass es damals mit dem Argument aufgenommen wurde, dass es den VP bei der Erstveröffentlichung noch nicht gab. Aber es gibt auch gute Gründe nur Ersterscheinungen auf die Liste zu packen.
Ich bin da wirklich unschlüssig.
Hört sich auch wirklich interessant an. Der Preis schreckt mich noch ein wenig ab. ABer ich glaube, dass ich mir die zulegen werde.
Passen die beiden hier rein?
Hans Schmid: Frankensten. Band I (1818 - 1931). Eine Literatur-, Film- und Familiengeschichte in zwei Bänden.
Hans Schmid: Frankensten. Band II (1931 - 2013). Eine Literatur-, Film- und Familiengeschichte in zwei Bänden.
Sollen im Mai im Belleville Verlag erscheinen, der dazu folgendes schreibt:
"Als Mary Shelley 1818 Frankenstein veröffentlichte und damit eine der großen Mythen der Populärkultur begründete, war der Roman so aktuell und politisch so brisant, dass sie ihn 1831 für eine Neuauflage umschreiben musste. Das Buch entstand im Zentrum einer der skandalumwittertsten Familien des 19. Jahrhunderts und ist zugleich das Produkt einer Zeit, in der sich die moderne Medizin entwickelte und der menschliche Körper zur Ware wurde, in der die Armut zum Verbrechen erklärt wurde und sich die Medien erstmals für das Phänomen des Serienmords interessierten. Das alles und noch mehr ist in Frankenstein enthalten. Trotzdem wäre der Roman in Vergessenheit geraten, und seine Autorin würden wir nur noch als die Witwe eines berühmten Dichters kennen, wenn es nicht die unautorisierten Bearbeitungen für die Theaterbühne gegeben hätte, die den Stoff erst populär machten und dem Mythos die uns vertraute Gestalt gaben.
Die Geschichte von Frankenstein im Film beginnt mit Thomas Alva Edison, dem Vater der Glühbirne, führt hinein in einen der legendären, mit der Erfindung des elektrischen Stuhls endenden Wirtschaftskriege des ausgehenden 19. Jahrhunderts und erreichte zur Zeit der Weltwirtschaftskrise einen ersten künstlerischen Höhepunkt. Die beiden Frankenstein-Filme von James Whale, die Boris Karloff zum Star machten, erzählen von Tabuthemen wie körperlichen und seelischen Verstümmelungen bei Kriegsteilnehmern, Arbeitslosigkeit und einer kriminalisierten Sexualität. Sie begründen eine Tradition des subversiven Horrorfilms in Amerika und entstanden paradoxerweise in den Universal Studios, deren Gründer, der deutsche Immigrant Carl Laemmle, die Firma als Familienunternehmen führte und am liebsten nur Filme für die ganze Familie gemacht hätte, mit Hunden und kleinen Kindern.
Ein Familienunternehmen mit interessanter Psychodynamik war auch die Firma Hammer, die den Horrorfilm mit rotem Blut auf halbnackten Busen revolutionierte, Zensoren die Schamesröte ins Gesicht trieb und so erfolgreich Gewalt mit Sex kombinierte, dass sie mit dem Queen’s Award to Industry ausgezeichnet wurde. Die Hammer schenkte dem Genre mit Peter Cushing und Christopher Lee zwei seiner größten Stars, machte Frankenstein zu seinem eigenen Monster und leitete mit dieser Grenzverwischung eine neue Phase ein, in der sich der Horrorfilm so modernisierte, dass er, obwohl oft totgesagt, bis heute sehr lebendig geblieben ist und weiter seine subversive Wirkung entfalten kann.
Frankenstein spürt der skizzierten Entwicklung nach, schreibt sie fort in die Gegenwart und berichtet außerdem über alles, was Sie schon immer über Frankenstein wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Vom Liebesleben der Mary Shelley und des James Whale über Lady Frankenstein und vom Monster verschleppte Jungfrauen als Heiligenbild bis zum Geschlechtsteil von Elvis Presley und zur Gallenblase von Andy Warhol.
Aufwendigst recherchiert und reichhaltigst bebildert: Das definitive, das ultimative Werk zu Frankenstein und seinen Geschöpfen."
Riley Sager: Home - Haus der bösen Schatten (dtv)
Drewniok schreibt: "Mit den Mitteln des „Ghost-House“-Horrors erzählt Riley Sager eine Geschichte, die sich zum Psycho-Thriller wandelt, ohne die Phantastik gänzlich zu streichen." Passt meiner Meinung nach daher.
Okay. Dr. Morton hat ca. 70 Seiten. Das passt dann vielleicht wirklich in die Kategorie Heftromane. Das einzige, was mich ein wenig stört, ist die Bezeichnung Paperback - aber es könnte rein theoretisch auch eine E-Book-Serie in diese Kategorie passen, wie z.B. damals die "Horror Factory".
Mir ist das im Prinzip egal. Wir müssen da nur eine eindeutige Definition haben, was in die Kategorie und was nicht. Ist es die äußere Form? Dann passt ein Paperback nicht rein. Ist es die regelmäßige und sichere Erscheinungsweise? Dann würde "Dr. Morton" und eine eventuelle E-Book-Serie reinpassen, aber die Zaubermond-, Blitz- und Low-Sachen nicht. Ich tendiere dann zur letzteren Variante.
Bei Tony Ballard (Romantruhe) hat sich das ja erleigt, weil die neuen Ballard-Romane demnächst im Gespenster-Krimi erscheinen.
Wir sollten uns hier auf das Heftformat konzentrieren und die Serienadaptionen im Taschenbuch/Paperback, wie sie Blitz oder Zaubermond oder die Romantruhe veröffentlichen, beim Roman national auflisten.
Das ist aber dann ein bisschen inkonsequent.
Okay. Machen wir so.
Ich packe dann die Nachdrucke der anderen Bastei-Serien auch noch rein und es kann dann für alle Heftromane abgestimmt werden, die 2022 veröffentlicht wurden, egal ob Erstausgabe oder (bestenfalls überarbeitete) Neuausgabe.
Die einzige Heftroman-Serie, die ich außerhalb Basteis bislang gefunden habe, die noch etwas in die Richtung Horror geht, ist dann "Gaslicht" von Kelter. Aber ob das wirklich passt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Ich habe jetzt erst einmal die Bastei-Serien mit Neuerscheinungen bzw. im Fall vom "Gespenster Krimi hauptsächlich Neuerscheinungen herausgesucht. Die Bastei-Serien John Sinclair Classics und -Sonder-Edition sowie Dorian Hunter und Das Haus Zamis sind Nachdrucke, daher habe ich die erst eimal rausgelassen.
Wenn noch jemand andere Serien auf dem Schirm hat, die nicht bei Bastei erscheinen. Immer her damit!
Wie sieht es mit den beim Blitz-Verlag erscheinenden Sachen aus? "Schattenreich" ist ja mehr oder weniger die Fortsetzung der Sub-Serie vom Gespenster-Krimi, die ja eigentlich der Nachdruck der neuen Larry-Brent-Romane aus dem Blitz-Verlag war, die die Dan-Shocker-Erben haben einstampfen lassen. Ist die Frage, ob die neuen Romane dann eher in die Kategorie Heftromane oder Romane gehören.
Schwierig zu sagen, ohne es gelesen zu haben: Ist das zu sehr Urban Fantasy oder geht das sch schon in Richtung Horror?
N.K. Jemisin: Die Wächterinnen von New York (Tropen)
Hier werden alle 2022 erschienenen Heftromane gesammelt, egal ob Erstauflage oder Neuauflage. Hinweise/Ergänzungen würden mich sehr freuen. Dafür im Voraus vielen herzlichen Dank!
John Sinclair
2269 Rafael Marques: Baphomets Jäger
2270 Jason Dark: Die Hexe, die mich zum Killer machte
2271 Rafael Marques: Die Rache der schwarzen Göttin
2272 Logan Dee: Meister der Geister
2273 Marlene Klein: Ratten-Rache
2274 Jason Dark: Sie kam aus dem Jenseits
2275 Rafael Marques: Vampirjagd in Hongkong
2276 Marc Tannous: der Golem aus dem Eis
2277 Ian Rolf Hill: Entführt in Hels Höllenwelt
2278 Ian Rolf Hill: Werwolf-Dämmerung
2279 Jason Dark: Magiras Todesshow
2280 Rafael Marques: Hotel zur Hölle
2281 Rafael Marques: Todesgruß aus Twilight City
2282 Ian Rolf Hill: Denise – Schicksal einer Bestie
2283 Jason Dark: Der blutige Valentin
2284 Rafael Marques: Wüstentod
2285 Ian Rolf Hill: Die irre Agnes
2286 Rafael Marques: Der Tod kam aus dem Wald
2287 Jason Dark: Rachetour eines Engels
2288 Simon Borner: Im Reich des Kakus
2289 Ian Rolf Hill: Kleiner Teufel Marylin
2290 Ian Rolf Hill: Die Töchter des kains
2291 Rafael Marques: Aibons Werwölfe
2292
2293
2294
2295
2296
2297
2298
2299
2300
2301
2302
2303
2304
2305
2306
2307
2308
2309
2310
2311
2312
2313
2314
2315
2316
2317
2318
2319
2320
Professor Zamorra
1242 Oliver Müller: Gefangen im Zeitverlies
1243 Ian Rolf Hill: Comtesse Sanglante – Herrin des Blutes
1244 Ian Rolf Hill: Bestien der Nacht
1245 Veronique Wille: Das Dorf der roten Hexe
1246 Michael Schauer: Die furchtbare Welt des Monsieur Mystique
1247 Simon Borner: Das Grauen von Sunningdale
1248 Simon Borner: Die Schiffbrüchigen der Zeit
1249 Adrian Doyle: der Chronist des Grauens
1250 Wolfgang Hohlbein: 12:50
1251 Thilo Schwichtenberg: Versuchung
1252 Thilo Schwichtenberg: Unwillkommene Brut
1253 Ian Rolf Hill: Der steinerne Blick
1254
1255
1256
1257
1258
1259
1260
1261
1262
1263
1264
1265
1266
1267
Gespenster-Krimi
085 Hal W. Leon: Sklavinnen des Vampirs - (Nachdruck von GK88, Autor Brian Elliot (Helmut Werner), erschienen 1975)
086 Michael Schauer: Ich, der Werwolf
087 Camilla Brandner: das Haus mit dem Höllentor
088 Michael Schauer: Stirb in der Arena, Castor Pollux!
089 Minnie Kromer: Zahn um Zahn
090 Camilla Brandner: Der Tempel der Totengöttin
091 Philippe Pascal: Der Seelensauger
092 Oliver Miller: Ewige Schuld
093 Morgan D. Crow: Der Schrecken aus dem Meer
094 Michael Schauer: Medusas Sohn
095 A.F. Morland: Die schwarze Druidin
096
097
098
099
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
Dorian Hunter
088 Hivar Kelasker: Flitterwochen mit dem Tod
089 Earl Warren: Das grüne Phantom
090 Neal Davenport: Gefangen in der Unterwelt
091 Ernst Vlcek: Das Dreigestirn der Hölle
092 Hugh Walker: Das Heer der Untoten
093 Derek Chess: Die Totenwache
094 Earl Warren: Die Bräute des Henkers
095 Earl Warren: Der Erzdämon
096 Ernst Vlcek: Die Toten stehen auf
097 Roy Palmer: Das Mädchen auf dem Teufelsacker
098 Gay D. Carson: Das Ungeheuer von Loch Ness
099
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
Das Haus Zamis
32 Dario Vandis: Jagd auf die Paria
33 Ernst Vlcek: Der krumme Harlekin
34 Ernst Vlcek: Tatau
35 Peter Morlas: Die Hexe in Schwarz
36 Peter Morlar: Die Fluchtafel
37 Ernst Vlcek: Schwarze Hochzeit
38 Logan Dee: Die Saat des Dämons
39 Dario Vandis: Der Dämonenbastard
40 Christian Montillon: Blutige Zusammenkunft
41 Chritian Montillon: Mittsommer-Albtraum
42 Logan Dee: Asche zu asche, Stein zu Stein
43 Markus Kastenholz: Todesflug
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
John Sinclair Sonder-Edition
172 Jason Dark: Belial
173 Jason Dark: Weg in die Verdammnis
174 Jason Dark: Henker-Beichte
175 Jason Dark: Geistersturm
176 Jason Dark: Das Vampir-Pendel
177 Jason Dark: Killer im Kopf
178 Jason Dark: Die Monster-Strige
179 Jason Dark: Er trank das ewige Leben
180 Jason Dark: Showman
181 Jason Dark: Liliths Hexentanz
182 Jason Dark: Bettys Horrortrip
183 Jason Dark: Das Urzeit-Monstrum
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
John Sinclair Classics
114 Jason Dark: Der Hexer von Paris (Teil1)
115 Jason Dark: Gefangen in der Mikrowelt (Teil 2)
116 Jason Dark: odesgeister der Sahara
117 Jason Dark: Die Teufelssekte
118 Jason Dark: Todeswalzer
119 Jason Dark: Der unheimliche Bogenschütze
120 Jason Dark: Die Teufelsbraut
121 Jason Dark: Knochensaat
122 Jason Dark: Das Höllentor
123 Jason Dark: Der Satansfjord
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
Gaslicht
1103 A.F. Morland: Ein Toter ruft zur Geisterstunde
Tina Lyr: Rätsel hinter Klostermauern
1104 Helen Perkins: Am Abgrund der Hölle
Kathrin Luny: Der Fremde aus der Grotte
1105 Viola Larsen: Der satanische Engel
Brenda Moon: Schatten über Rainmoor Castle
1106 Giorgia Wingade: Die Dame aus dem Gobelin
Kathrin Luny: Mörderischer Fluch
1107 Runa Moore: Der Geisterbaum
Melissa Anderson: In den Nächten kam das Grauen
1108 Anne Karen: Wenn Angst die Nacht beherrscht
Carol East: Sie liebte ein Gespenst
1109 Helen Perkins: Schreckensträume aus der Vergangenheit
Mary Dean: Flüsternde Gräber
1110 Viola Larsen: Der Geisterhund der alten Mühle
Anne Cotton: Der Tag, an dem Joyce verschwand
1111
1112
1113
1114
1115
1116
1117
1118
1119
1120
1121
1122
1123
1124
1125
1126
1127
1128
1129
Mich hat der Roman auch nicht wirklich abgeholt. Das man sich in den den 1960er/70er Jahren noch psychisch Kranke als Witzfiguren dargestellt hat - geschenkt, darüber kann ich sogar noch lachen, wenn es gut gemacht ist. Bei einem Blatty-Buch muss man natürlich auch damit rechnen, dass es um Religion, Gott und besonders Katholizismus geht - das kann interessant sein, ist es im Buch auch teilweise. Was mich aber von Anfang an gestört hat, war der Stil des Romans, der von der ersten Zeile an auf Verfilmung angelegt war. Nur Dialoge und ausführliche Beschreibungen von Orten und Personen. Ich kann mir vorstellen, dass der Roman entstanden ist, nachdem Blatty seinen früheren Roman "Twinkle, Twinkle, Killer Kane" zu einem Drehbuch umgearbeitet hat - mit entsprechenden Änderungen -, dieses dann zunächst nicht umsetzen konnte, und dann das Drehbuch wieder in einen Roman umgemodelt hat, den er dann als " Exorzist"-Autor leichter veröffentlichen konnte. Aber mit dem Ziel vor Augen, den Film zu realisieren. Hat ja auch geklappt. Von daher alles richtig gemacht. Trotzdem bleibt es in meinen Augen ein mittelmäßiger Roman. Den Film werde ich mit aber wohl mal anschauen müssen, den kenne ich bislang noch gar nicht.
Normalerweise bricht das Grauen in einem Monsterroman in eine mehr oder weniger idyllische Situation ein. In “Die Kreatur“ ist die Situation bevor das Monster in Erscheinung tritt schon recht unerträglich, denn Protagonistin Kate Woodson leidet an einer Autoimmunerkrankung und ist hochgradig pflegebedürftig. Ihr Mann Andrew tut sein Bestes, stößt aber auch dann und wann an seine Grenzen. Der übernatürliche Horror verdrängt den alltäglichen Horror nur langsam. Zunächst sind da nur Andeutungen, dann gibt es schon durchaus reale Gefahren, die aber auch natürlicher Art sein könnten. Durch den recht langsamen Aufbau der Geschichte, bei der zunächst viel Augenmerk auf das Verhältnis des Paares zueinander und zu Kates Krankheit gelegt wird, spricht das Buch mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit niemanden an, der Actionspektakel erwartet. Wer jedoch eine gut erzählte Geschichte, die auch durchaus ohne den übernatürlichen Einschlag interessant gewesen wäre, zu schätzen weiß, kommt hier auf seine Kosten. Im Nachwort erfährt man auch den Hintergrund des Romans. Sheas Frau leidet an einer Autoimmunerkrankung. Als Horrorautor scheint ein Horrorroman wohl eine gute Art zu sein, bei der Verarbeitung seiner Situation zu helfen.
Rezensionen:
Josefson in Der Standard vom 9.5.2020: https://www.derstandard.de/sto…20Weitere%20Artikel...%20
"Mit über 450 Seiten ist der Roman eigentlich ein ziemlicher Brocken für eine derart minimalistische Konstellation, wie sie hier vorliegt. Was aber keineswegs heißen soll, dass sich "Die Kreatur" überdehnt anfühlen würde. Wie einige King-Romane (etwa "Stark – The Dark Half") schleicht der Roman geschickt an der Grenze zwischen psychologischem Horror und dem explizit Monströsen entlang."
Thomas Rippert im Zauberspiegel: https://www.zauberspiegel-onli…zu-den-besten-die-kreatue
"So wird es dann auch schon recht unheimlich, wenn die Story so langsam beginnt vom rein psychologischen Horror in die Ecke der realen, körperlichen Bedrohung zu wechseln. Und um der ganzen Sache noch mehr Würze zu verleihen, schickt Autor Hunter Shea im letzten Drittel des Buches noch ein paar Protagonisten mehr in die Fänge der Kreatur und bis zum Ende ist nicht wirklich klar, wer diesen Sommerurlaub überleben wird und wieso. Der Spannungsbogen ist von Beginn an bereits sehr fest angezogen und löst sich erst auf den letzten fünf Seiten wirklich."
Thorsten Wilms in VIRUS 96 Aug./Sept. 2020, Seite 58
"Hunter Shea legt hier einen Roman vor, der in vielen Disziplinen glänzt, besonders in der Schilderung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Dies Liebe zum Detail sorgt dafür, dass echte Gänsehaut beim Leser einsetzt, wenn plötzlich etwas Unerkärliches die Ruhe stört. Diesen Roman kann und will man nicht aus der Hand legen."
Und wegen der Ausgewogenheit auch etwas - mehr oder weniger - Negatives:
Nocturno bei Amazon: https://www.amazon.de/gp/custo…l?ie=UTF8&ASIN=3865528171
"Erst im letzten Drittel des Buches kommt richtig Fahrt auf. Hier geht es dann richtig zack-zack-zack, was für mich ebenso ein Problem darstellt. Zwei Drittel des Buches schleppt man sich dahin, immer wieder mal von einem Hauch des Grauens gestreift... Bis es dann plötzlich PENG macht und man auf 180 ist. Diese Steigerung ist für mich zu krass.
Eigentlich war ich so von dem Buch enttäuscht, dass ich nur 2 Sterne geben wollte ..."