Mir hat der Band gut gefallen. Die Geschichte von Tobias war super, aber auch die satirische SF Story von dem Autor, den ich noch nicht kannte.
Ich habe mir die Ausgabe gerade bestellt. Samstag habe ich versäumt, mir ein Exemplar mitzunehmen.
Mir hat der Band gut gefallen. Die Geschichte von Tobias war super, aber auch die satirische SF Story von dem Autor, den ich noch nicht kannte.
Ich habe mir die Ausgabe gerade bestellt. Samstag habe ich versäumt, mir ein Exemplar mitzunehmen.
Sehr schön.
Da würde ich auch direkt das Titelbild auf die Grafikliste 2023 setzen lassen, wenn das die Kriterien erfüllt.
Wie ist das bei den UFO Akten?
Sind das inzwischen nur noch neue Romane?
Die sechs Nominierten des Vincent Preis in der Kategorie Heftroman gibt es als E-Book Bundle:
Haha, das ist ja cool.
Meine Meinung deckt sich etwa mit Axels Arkham Insider Axel
Das Buch The Disciples of Cthulhu von Edward P. Berglund ist freilich auch vor langer Zeit schon auf Deutsch erschienen und meine Wenigkeit hat sich im Forum der Deutschen Lovecraft Gesellschaft e. V. darüber ausgelassen. Die hier gezeigte Chaosium-Ausgabe ist eine erweiterte Neuauflage der erstmals 1975 erschienenen Sammlung.
DISCIPLES wurde im Deutschen aufgeteilt in CTHULHU'S SCHÜLER und CTHULHU'S KINDER.
Danke Gideon für die Meldung.
Als Hersteller finde ich dazu nur Bookmundo Osiander.
Übrigens findest du hier den Vorstellungsthreat des Forums
phantastik-literatur.de/forum/index.php?thread/31/Es würden sich bestimmt alle freuen, einige Worte zu dir zu lesen.
Wie seht ihr das? Habt ihr das Gefühl, durch den Vincent Preis wird die Szene für Horror und unheimliche Phantastik sichtbarer und gut repräsentiert?
Ich fand es schon beeindruckend, dass der VP es auf die Titelbilder der Bastei-Romane gebracht hat. Vielleicht hat Uwe Voehl da etwas nachgeholfen aber das ist ja auch egal.
Der BLITZ-Verlag wirbt auf seiner Webseite und den Buchrücken mit dem Deutschen Fantasy Preis und dem Dark Star. Von denen habe ich ansonsten noch nie gehört.
interessiert!
Kommt wohl darauf an, wie viele X Jahre sind. Es ist ja schon lange Jahre quasi Splitter 2.0 unter der Leitung von Dirk Schulz. Nachdem sich der alte Splitter Verlag m.E. mit der unmöglichen Veröffentlichung der Image-Titel als Hefte selbst ins Aus geschossen hat.
Bei denAlben, die ich kenne, gibt es nichts zu beklagen.
Auf den Film bin ich auch gespannt.
Dafür ist seine schreiberei viel zu unatmosphärisch und teils actionlastig. Das meine ich nicht negativ, möchte es aber erwähnen. Man sollte also hier keinen gruselig atmosphärischen geschichten erwarten. Man bekommt dafür aber ne abgedrehte actionlastige handlung die echt bock macht!
Kann natürlich bei der walter dekker reihe anders sein. Ich sprech hier nur für die bücher, die ich kenne
Bei der Dekker Reihe ist es ganz genau so und das hat mich mit einer völlig falschen Erwartungshaltung erwischt.
Es ist mehr JOHN SINCLAIR als Lovecraft.
Von HEXENHAUS war ich eher ernüchtert, KRIECHZEUG habe ich sogar unterbrochen.
Band 1 und 2 fand ich gar nicht so toll, wenn man den Fokus auf die neueren Geschichten legt und die Klassiker als Bonus sieht. Ab Band 3 wird es wirklich modern. Wobei Zauberstern das Material recht wild mischt. Band 4 bietet den einmaligen (?) Auftritt eines weiblichen Phantoms in einer IN 80 TAGEN UM DIE WELT Geschichte.
Für seine Besucher ist der Park nur ein Stück gezähmter Natur mit Rasenflächen, Bänken und einem Teich. Für Mr. Providence, den Gärtner, ist er ein Nistplatz düsterer Kreaturen, die in der Dämmerung hervorkommen. Er tut sein Möglichstes, die monströsen Bestien in Schach zu halten, um die nichts ahnenden Parkbesucher zu beschützen. Die neue Chefin des Parks ist leider vor allem an Social-Media-Präsenz und Teambuilding interessiert. Ihr fehlt das Verständnis für die okkulten Geschehnisse, mit denen Mr. Providence sich täglich auseinandersetzen muss. Dann versetzt das Auftauchen eines merkwürdigen Buches aus den Untiefen des Teichs die Dämmerungskreaturen in Unruhe…
Daria Schmitt gelingt ein Kunststück, das nur den Wenigsten vergönnt ist: Durch absurden Humor, poetischen Surrealismus und evokative Zeichenfertigkeit erschafft sie mit »Das Traumbestiarium des Mr. Providence« eine Graphic Novel, die Lovecraft nicht nur zitiert, sondern den Geist seiner Werke würdig neu interpretiert.
Beinhaltet die komplette Prosa-Kurzgeschichte »Das merkwürdige hochgelegene Haus im Nebel«
(Quelle: https://www.splitter-verlag.de…um-des-mr-providence.html)