Beiträge von Ribesehl

    Ich kann guten Gewissens den Kurzgeschichtenband „Steif vor Angst“ aus der Edition Phantasia empfehlen. Ist zwar nicht ganz billig, lohnt aber die Anschaffung.

    Ich fühlte mich von der Serie teils gut unterhalten und habe keine Meisterwerke erwartet. Die Lovecraft-Folgen haben enttäuscht vor allem „Dreams in the Witch House“.
    Im Vergleich gut gefallen hat mir „Graveyard Rats“ und „The Viewing“.
    Der Rest war eher so lala.

    Seitdem ich vor ca. zwei Jahren die erste erschienene Manga-Umsetzung von Lovecrafts Geschichten („Der Hund und andere Geschichten“) aus der Feder von Gou Tanabe gelesen habe, bin ich fortwährend auf der Suche nach weiteren gelungenen Mangas aus dem spekulativen Genre.


    Neben Gou Tanabe, der sich auf Lovecraft spezialisiert hat, und dessen bisher erschienene Umsetzungen ich uneingeschränkt empfehlen kann, bin ich auf Junji Ito aufmerksam geworden.


    Der Spiralenhorror „Uzumaki“ ist für Freunde der „Weird Fiction“ eine absolute Empfehlung. Der Ideenreichtum und die Atmosphäre sind beeindruckend.

    Es ist abgefahren und gruselig.Von Ito kann ich des Weiteren den Kurzgeschichtenband „Shivers“ und den umfangreichen Band „Tomie“ empfehlen.


    Fast nur noch antiquarisch sind die auf deutsch erschienen Werke von Hideshi Hino, mit dem Namen Hino Horror 1-4, zu erwerben.
    Hinos Mangas sind naiv, morbid und durchsetzt von einem „kranken“ Humor ( ich sag nur Hühneroma).

    Neu für mich entdeckt habe ich Suehiro Maruo, dessen angenehm gruseliger Vampirhorror „ Der lachende Vampir “ beim Reprodukt Verlag erschienen ist. Der erschienene erste Teil macht jedenfalls außerordentlich Lust auf mehr, der zweite Teil ist für November angekündigt.
    Ebenfalls von Maruo erschienen ist „Midori - Das Kamelienmädchen“. Die Geschichte eines Waisenmädchens, dass sich einer Freakshow angeschlossen hat.
    Maruo erzählt spannend, gruselig, weird, obszön und erotisch.


    Welche Tipps und Empfehlungen habt ihr aus dem Mangabereich?

    Danke für die Empfehlungen. Die Trilogie steht auch auf dem persönlichen, gedanklichen Leseplan (aktuell jedoch weit entfernt). Ich hatte es im Frühling mal mit „Stadt der Heiligen und Verrückten“ versucht, jedoch ziemlich schnell wieder abgebrochen. Da will ich auch nochmal einen Anlauf nehmen.

    Mein erster Vandermeer. Im Kern ein Liebesroman, jedoch ein skurriler, grausam-grässlich und düsterer. Er erinnert in seinen Motiven an den Body-Horror Cronenbergs, an Clive Barkers „Fleisch- Horror“ oder an Gemälde von H. Bosch. Wer es abgefahren, anspruchsvoll und grotesk mag, sollte einen Blick auf dieses Werk werfen.
    Schön, dass der Wandler-Verlag dieses Buch veröffentlicht hat.


    Ich vergebe 8 von 10 Facettenaugen.

    Ich empfehle „Creepy“ von Bernie Wrightson, erhältlich beim Splitter- Verlag.
    Von Richard Corben den schönen Sammelband „Der Schatten auf dem Grab“ vom All-Verlag.
    Sehr gelungene, werkgetreue Manga-Umsetzungen von Lovecrafts Geschichten gibts bei Carlsen-Comics vom Autoren und Zeichner Gou Tanabe.

    Von Alan Moore empfehle ich „ Swamp Thing“, „ From Hell“, „ Providence“ und „ Neonomicon“.

    Von Garth Ennis „Preacher“ ( Herausragend gut), Hellblazer und wenn es sehr deftig sein darf „Crossed“.

    Für einen deutschen Genrebeitrag ist der Film wirklich gelungen.
    Eine solide Mischung aus Thriller und Vampirfilm. Ich fühlte mich gut unterhalten.

    ich vergebe 7 von 10 mit Vampirblut aufgezogene Spritzen.

    Hört sich interessant an. Magst du deine Eindrücke, insbesondere auf die Qualität des Drucks und der Lesbarkeit hier im Forum teilen?

    Ich habe grade „Spuk des Alltags“ aus dem Blitz-Verlag von A.M. Frey gelesen und bin begeistert von den Geschichten.