Ich bin noch mitten im Buch, habe es erst kürzlich angefangen zu lesen, aber kann schon eine kurze Zwischenmeldung abgeben.
Ich habe mir das Buch geholt, weil ich gerne Michael Buttler lese. Meinem bisherigen Eindruck nach ist es ein echter Michael Buttler geworden.
Er scheint seit einiger Zeit seinen eigenen Stil gefunden zu haben, und dieser ist auch in "Schatten über Hamburg" erkennbar. Ein bisschen hatte ich - aufgrund des Themas - auf seine alte, frühere Schreibweise gehofft, in der die Phantastik dominierte, aber ich vermag auch anzuerkennen, dass er inzwischen sein Zuhause im historischen Kriminalroman mit unheimlichen Elementen und ungewöhnlichen Ermittlern gefunden hat.
"Schatten über Hamburg" ist, soweit ich es nach vier Kapiteln + mehrteiligem Prolog beurteilen kann, auch ein historischer Kriminalroman mit unheimlichen Elementen und ungewöhnlichen "Ermittlern" und harmoniert mit seinen Werken "Die Bestie von Weimar" und "Der Teufelsvers" sowie seinen "Sherlock Holmes"-Romanen.