Beiträge von Kueperpunk

    Talkien Ausgabe 15: "KI - Als wir überflüssig wurden" - Die komplette Aufzeichnung


    Mit Maike Braun, Theresa Hannig, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sonntag, 26. März: Ausgabe 15 von Talkien zum Thema "KI - Als wir überflüssig wurden"



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Kunstwerke, Porträts und ganze Romane – erschaffen von künstlichen Intelligenzen. Unter inflationärer Verwendung des Kürzels KI werden uns euphorische Nahzukunftszenarios über schöpferische Evolutionssprünge und apokalyptische Schreckensvisionen vom Ende der Kreativität der Menschheit medial um die Ohren geschlagen. Aber sind die als solche titulierten artifiziellen Intelligenzen wirklich schon das, was sich die Science Fiction darunter vorstellt?


    Kann Software unsere Kreativität emulieren? Sind Kurzgeschichten ex machina eine Konkurrenz für das, was Autoren auf Kohlenstoffbasis erschaffen? Und wenn tatsächlich ein maschinell generiertes Werk ausgezeichnet wird, wer bekommt dann den Preis? Der Künstler, der Entwickler der Software, oder das Programm selbst? Diese Fragen stellen wir Softwareentwicklern, Wissenschaftlern und Schriftstellern. Talkien Ausgabe 15 zum Thema „KI – Als wir überflüssig wurden!“ mit Maike Braun, Theresa Hannig, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister. Sonntag, 26.März ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Kunstwerke, Porträts und ganze Romane – erschaffen von künstlichen Intelligenzen. Unter inflationärer Verwendung des Kürzels KI werden uns euphorische Nahzukunftszenarios über schöpferische Evolutionssprünge und apokalyptische Schreckensvisionen vom Ende der Kreativität der Menschheit medial um die Ohren geschlagen.

    Aber sind die als solche titulierten artifiziellen Intelligenzen wirklich schon das, was sich die Science Fiction darunter vorstellt? Kann Software unsere Kreativität emulieren? Sind Kurzgeschichten ex machina eine Konkurrenz für das, was Autoren auf Kohlenstoffbasis erschaffen? Und wenn tatsächlich ein maschinell generiertes Werk ausgezeichnet wird, wer bekommt dann den Preis? Der Künstler, der Entwickler der Software, oder das Programm selbst? Diese Fragen stellen wir Softwareentwicklern, Wissenschaftlern und Schriftstellern.


    Talkien Ausgabe 15 zum Thema „KI – Als wir überflüssig wurden!“ mit Maike Braun, Theresa Hannig, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister. Sonntag, 26.März ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    , Porträts und ganze Romane – erschaffen von künstlichen Intelligenzen. Unter inflationärer Verwendung des Kürzels KI werden uns euphorische Nahzukunftszenarios über schöpferische Evolutionssprünge und apokalyptische Schreckensvisionen vom Ende der Kreativität der Menschheit medial um die Ohren geschlagen. Aber sind die als solche titulierten artifiziellen Intelligenz wirklich schon das, was sich die Science Fiction darunter vorstellt? Kann Software unsere Kreativität emulieren? Sind Kurzgeschichten ex machina eine Konkurrenz für das, was Autoren auf Kohlenstoffbasis erschaffen? Und wenn tatsächlich ein maschinell generiertes Werk ausgezeichnet wird, wer bekommt dann den Preis? Der Künstler, der Entwickler der Software, oder das Programm selbst? Diese Fragen stellen wir Softwareentwicklern, Wissenschaftlern und Schriftstellern. Talkien Ausgabe 15 zum Thema „KI – Als wir überflüssig wurden!“ mit Maike Braun, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister. Sonntag, 26.März ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Theresa Hannig ist ebenfalls dabei:

    Sonntag, 26. März: Ausgabe 15 von Talkien zum Thema "KI - Als wir überflüssig wurden"


    Wir haben heute die Bestätigung erhalten, dass Theresa Hannig ebenfalls bei der kommenden Talkrunde dabei sein wird.


    Kunstwerke, Porträts und ganze Romane – erschaffen von künstlichen Intelligenzen. Unter inflationärer Verwendung des Kürzels KI werden uns euphorische Nahzukunftszenarios über schöpferische Evolutionssprünge und apokalyptische Schreckensvisionen vom Ende der Kreativität der Menschheit medial um die Ohren geschlagen.

    Aber sind die als solche titulierten artifiziellen Intelligenzen wirklich schon das, was sich die Science Fiction darunter vorstellt?

    Kann Software unsere Kreativität emulieren?

    Sind Kurzgeschichten ex machina eine Konkurrenz für das, was Autoren auf Kohlenstoffbasis erschaffen?

    Und wenn tatsächlich ein maschinell generiertes Werk ausgezeichnet wird, wer bekommt dann den Preis? Der Künstler, der Entwickler der Software, oder das Programm selbst?

    Diese Fragen stellen wir Softwareentwicklern, Wissenschaftlern und Schriftstellern.

    Talkien Ausgabe 15 zum Thema „KI – Als wir überflüssig wurden!“ mit Maike Braun, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister.

    Sonntag, 26.März ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Kunstwerke, Porträts und ganze Romane – erschaffen von künstlichen Intelligenzen. Unter inflationärer Verwendung des Kürzels KI werden uns euphorische Nahzukunftszenarios über schöpferische Evolutionssprünge und apokalyptische Schreckensvisionen vom Ende der Kreativität der Menschheit medial um die Ohren geschlagen. Aber sind die als solche titulierten artifiziellen Intelligenzen wirklich schon das, was sich die Science Fiction darunter vorstellt? Kann Software unsere Kreativität emulieren? Sind Kurzgeschichten ex machina eine Konkurrenz für das, was Autoren auf Kohlenstoffbasis erschaffen? Und wenn tatsächlich ein maschinell generiertes Werk ausgezeichnet wird, wer bekommt dann den Preis? Der Künstler, der Entwickler der Software, oder das Programm selbst? Diese Fragen stellen wir Softwareentwicklern, Wissenschaftlern und Schriftstellern. Talkien Ausgabe 15 zum Thema „KI – Als wir überflüssig wurden!“ mit Maike Braun, Olaf Kemmler, Udo Klotz, Thomas Rabenstein und Martin Stottmeister. Sonntag, 26.März ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Talkien Ausgabe 14 zum Thema Vereine und Netzwerke - DIe komplette Ausgabe...


    SFCD und PAN im Talk. Mit Stefan Cernohuby, Christina Löw, Roger Murmann und Jörg Ritter.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sonntag, 26. Februar: Ausgabe 14 von Talkien zum Thema Vereine und Netzwerke



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Am Sonntag, den 26. Februar beschäftigen wir uns in Ausgabe 14 von Talkien mit Vereinen und Netzwerken. Birgit Fischer und Roger Murmann vom Science Fiction Club Deutschland und Christina Löw und Stefan Cernohuby vom Phantastischen Autoren Netzwerk beantworten unsere Fragen zur Bedeutung von Clubs und Vereinigungen, zu ihren Zielen, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft. Wie wichtig sind SFCD und PAN für Schriftsteller? Sind Kreative nicht schon allein durch die sozialen Medien ausreichend vernetzt? Sind die Mitglieder des SFCD vor allem Konsumenten und die von PAN Macher? Wie kann man die nächste Generation für literarische Science Fiction begeistern?

    Das und noch viel mehr wollen wir wissen und sind uns ziemlich sicher, dass sich hörenswerte Diskussionen entspinnen werden.

    Ausgabe 14 von Talkien: Sonntag, 26.Februar ab 20 Uhr.

    http://www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Sonntag, 26. Februar: Ausgabe 14 von Talkien zum Thema Vereine und Netzwerke


    Am Sonntag, den 26. Februar beschäftigen wir uns in Ausgabe 14 von Talkien mit Vereinen und Netzwerken. Birgit Fischer und Roger Murmann vom Science Fiction Club Deutschland und Christina Löw und Stefan Cernohuby vom Phantastischen Autoren Netzwerk beantworten unsere Fragen zur Bedeutung von Clubs und Vereinigungen, zu ihren Zielen, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft. Wie wichtig sind SFCD und PAN für Schriftsteller? Sind Kreative nicht schon allein durch die sozialen Medien ausreichend vernetzt? Sind die Mitglieder des SFCD vor allem Konsumenten und die von PAN Macher? Wie kann man die nächste Generation für literarische Science Fiction begeistern? Das und noch viel mehr wollen wir wissen und sind uns ziemlich sicher, dass sich hörenswerte Diskussionen entspinnen werden.


    Ausgabe 14 von Talkien: Sonntag, 26.Februar ab 20 Uhr. www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Sonntag, 26. Februar: Ausgabe 14 von Talkien zum Thema Vereine und Netzwerke



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Am Sonntag, den 26. Februar beschäftigen wir uns in Ausgabe 14 von Talkien mit Vereinen und Netzwerken. Birgit Fischer und Roger Murmann vom Science Fiction Club Deutschland und Christina Löw und Stefan Cernohuby vom Phantastischen Autoren Netzwerk beantworten unsere Fragen zur Bedeutung von Clubs und Vereinigungen, zu ihren Zielen, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft.


    Wie wichtig sind SFCD und PAN für Schriftsteller? Sind Kreative nicht schon allein durch die sozialen Medien ausreichend vernetzt? Sind die Mitglieder des SFCD vor allem Konsumenten und die von PAN Macher? Wie kann man die nächste Generation für literarische Science Fiction begeistern?


    Das und noch viel mehr wollen wir wissen und sind uns ziemlich sicher, dass sich hörenswerte Diskussionen entspinnen werden.



    Ausgabe 14 von Talkien: Sonntag, 26.Februar ab 20 Uhr.


    http://www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Sonntag, 26. Februar: Ausgabe 14 von Talkien zum Thema Vereine und Netzwerke


    Am Sonntag, den 26. Februar beschäftigen wir uns in Ausgabe 14 von Talkien mit Vereinen und Netzwerken. Birgit Fischer und Roger Murmann vom Science Fiction Club Deutschland und Christina Löw und Stefan Cernohuby vom Phantastischen Autoren Netzwerk beantworten unsere Fragen zur Bedeutung von Clubs und Vereinigungen, zu ihren Zielen, Aktivitäten und Ideen für die Zukunft. Wie wichtig sind SFCD und PAN für Schriftsteller? Sind Kreative nicht schon allein durch die sozialen Medien ausreichend vernetzt? Sind die Mitglieder des SFCD vor allem Konsumenten und die von PAN Macher? Wie kann man die nächste Generation für literarische Science Fiction begeistern?

    Das und noch viel mehr wollen wir wissen und sind uns ziemlich sicher, dass sich hörenswerte Diskussionen entspinnen werden.


    Ausgabe 14 von Talkien: Sonntag, 26.Februar ab 20 Uhr.

    www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Talkien Ausgabe 13 - Verfluchte Anthologien



    Die komplette Ausgabe mit Carolin Gmyrek, Holger Kliemannel, Janny Rehaková, Yvonne Tunnat und Aiki Mira.




    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Eine Mini-Lesung aus "Belichtungszeit": Ausschnitt aus der Kurzgeschichte "Exopersona" aus dem Jahr 2010.



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sonntag, 8. Januar ab 20 Uhr: Talkien Ausgabe 13 zum Thema "Verfluchte Anthologien?"



    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Passend zur 13. Ausgabe unseres Phantastik-Talks widmen wir uns einem verflixten Thema: Anthologien.

    Wie man sie macht und warum man sie unbedingt machen sollte, warum es sich nicht lohnt, sie zu machen, warum Schriftsteller sie mögen, warum das Publikum sie nicht mit dem Arsch anschaut, wie erfolgreich Anthologien eigentlich sein sollten und warum sie das nicht sind, aber manchmal doch.

    Wir sprechen dazu mit Carolin Gmyrek, Holger Kliemannel, Aiki Mira, Janny Rehaková und Yvonne Tunnat.


    Sonntag, 8. Januar ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Sonntag, 8. Januar ab 20 Uhr: Talkien Ausgabe 13 zum Thema "Verfluchte Anthologien"?


    Passend zur 13. Ausgabe unseres Phantastik-Talks widmen wir uns einem verflixten Thema: Anthologien.

    Wie man sie macht und warum man sie unbedingt machen sollte, warum es sich nicht lohnt, sie zu machen, warum Schriftsteller sie mögen, warum das Publikum sie nicht mit dem Arsch anschaut, wie erfolgreich Anthologien eigentlich sein sollten und warum sie das nicht sind, aber manchmal doch.

    Wir sprechen dazu mit Carolin Gmyrek, Holger Kliemannel, Aiki Mira, Janny Rehaková und Yvonne Tunnat.


    Sonntag, 8. Januar ab 20 Uhr bei www.youtube.de/BrennendeBuchstaben