Verein ist generell okay, allerdings sollte man vermeiden, es mit Mitgliedsbeiträgen und ähnlichem zu koppeln. Da wären viele wieder ganz schnell raus.
Beiträge von MadScheib
-
-
-
Reduzierung: von meiner Seite aus eher nicht. Gerade die (düstere) Phantastik lebt von Kurzgeschichten und gerade diese Kategorie auszuschließen, wäre kein gutes Signal. Insbesondere für alle Kurzgeschichten-Schreiberinnen. Besonders in dieser Kategorie darfst du nicht den Effekt, gerade auf neue/junge Autorinnen vergessen; ich weiß, wovon ich rede. Bereits in der Endrunde zu sein, erfüllt(e) mich stets mit Stolz und noch mehr Motivation. DAS ist zum Beispiel, was ich mit Fördereffekt meinte. Die von dir vorgeschlagene Punktevergabe finde ich nicht schlecht.
-
Sehr schöne Ideen, Nina. Allerdings würde ich den Vincent Preis aus diesem Forum auslagern und gegebenenfalls eine eigene Seite erstellen. Nur in diesem Forum, das wirkt auf mich einfach zu elitär. Wer mitmachen möchte, der schickt eine Mail und bekommt etwa einen Zugangscode. Man könnte auch all jene Verlage, die mitmachen, gleich in welcher Form, namentlich erwähnen, das spornt sie eventuell an, am Ball zu bleiben.
-
Darum fände ich ja die "keine Vorrunde-"Regelung so gut. Erspart Erbsenzählerei. Meinetwegen könnte es aber auch eine Vorrunde geben, OHNE Vorgaben; jeder votet, was ihm gefäll und dann die Hauptrunde.
-
-
Nina: Und da sehe ich den Vorteil eines rein von Mitgliedern erstellten Preises. Keine Vorgaben, keine Vorrunden, jeder votet für das, was ihm gefällt und was am Ende bei rauskommt ... ist eben so.
Klar kann das auch in die Hose gehen, aber einen Versuch wäre es meiner Meinung nach wert. Nachjustierung ist immer möglich.
-
Eventuell sollte man sich bei den "Großen" orientieren. Wie läuft's beim Stoker-Award? Was macht die Horror Writer's Association anders?
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bram_Stoker_Award
Was mir auffiel: der Stoker ist ein REINER Mitgliederpreis. Da könnte man eventuell ansetzen.
-
Mit dem Gesicht hast du freilich Recht, Vincent. Aber noch wichtiger ist, dass es weitergeht. Das sollte Vorrang besitzen. Das "Gesicht" oder Aushängeschild kann/könnte man immer noch ergänzen.
-
Ich gestehe, dass mir Michaels Aufruf zwecks Teamverstärkung entgangen ist, da ich aufgrund von Zeitmangel und dergleichem im privaten Bereich die Beiträge lediglich"überflogen" hatte. Es IST viel Arbeit; gar kein Thema. Allerdings sollte es - siehe Michaels Aufruf - auf mehrere Schultern verteilt werden, dann fällt es (hoffentlich) leichter. Was eventuell den Ablauf vereinfachen würde, wäre ein Zusammenschluss mit den/diversen Verlagen. Wenn diese etwa regelmäßig ihre Neuerscheinungen im Bereich Horror mitteilen, bliebe viel Sucherei erspart.
Spontan könnte ich mir auch einen Schulterschluss mit dem DPP vorstellen; ein "Horror-Ableger" gewissermaßen.
Unterm Strich ist es ja nicht nur das Ende des Preises. Zusätzlich landet dadurch das Genre in eine noch tiefere Nische, schlüpft zurück in die Kinderschuhe und der Förderaspekt ist auch weg. Und auch für Michael, der so unglaublich viel Vorarbeit geleistet hat, wäre es schade.
-
Ich äußerte mich bereits anderswo darüber: Soll(t)e es das wirklich gewesen sein, Leute?!?
Schluss, Aus, Ende, mit dem Vincent Preis?!?
Ich bin erschrocken, wie relativ gelassen die Meldung hingenommen wird.
Leute, lasst uns GEMEINSAM eine Lösung finden; was meint ihr?
-
Aaaaaber: eins nach dem anderen. 😉
-
Dankeschön für deine ausführliche Besprechung, Vincent!
Toll, das dir mein wilder Ritt gefiel. Die Idee entstand - wie so manches - übrigens
in Marburg auf der Con. Ebendort hoffe ich, in diesem Jahr meine Story vortragen zu können.
(Mal so aus dem Nähkästchen geplaudert.)
-
-
Zur Beruhigung - und danke für all die Rückmeldungen:
Ein Setting für eine Quasi-Fortsetzung steht.
Und für mindestens eine Kurzgeschichte.