Beiträge von Shadowman

    Eben über diese Kurzgeschichten-Zusammenstellung gestolpert. 10 Stück plus eine Novelle, die es als E-Books einzeln gibt, wurden hier als Taschenbuch vereinigt.


    Quelle: https://cheapchopsofhorror.de/…ungen-horror-geschichten/



    Jeder empfindet anders, mach Dir da mal keinen Kopf. Und wer das nicht einsieht hat selber schuld...



    Ich fand den Anfang auch interessant, der Schluss hingegen.... belanglos. Wie beim Film The Happening, fing kurios an und versandete total.

    Nimm dies hier, mschnitzler ^^:D


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.





    Eine Quelle für Zensur gab ein Festa-Forenmitglied an: https://schnittberichte.com/mu…03483ab3daf5709846619af81


    Und diese hier: https://www.zensur-forum.de/viewtopic.php?t=486


    Edit: Das gleiche Mitglied hat noch einen Blog angegeben, wo Die Inseln in beiden Fassungen verglichen wurde. Unbekannter weise meinen Dank dafür [Nerdine]

    Eben auf Facebook gelesen, dass der Festa-Verlag eine Gesamtausgabe von Richard Laymon plant. Mit Zustimmung vom Heyne-Verlag und Unterstüzung von Kelly Laymon werden zuerst 8 Bücher als Hardcover-Ausgaben erscheinen und bei Erfolg die Reihe fortgeführt.

    Interessant wäre, wenn es Neuübersetzungen geben würde, da ja einige Heyne-Ausgaben zensiert wurden.


    Hier noch ein paar Infos der Facebookseite:




    Seit heute im Handel: Nighttrain: Nachtschatten

    "Die Blumen des Abgrunds gedeihen im Nachtschatten, und der Schatten am Grund der Welt gebiert uns Träume ohne Erwachen. Dieses Buch ist dem literarischen Werk des amerikanischen Schriftstellers Thomas Ligotti gewidmet und die hierin vertretenen Erzählungen stammen ausschließlich von Autoren, die sich als von ihm beeinflusst betrachten.

    Die Stories: Neben Originalübersetzungen von Matt Cardin, Jon Padgett und D.P. Watt stehen ein Reprint von Eddie M. Angerhuber und eine Erstveröffentlichung von Michael Perkampus.

    Die Artikel: In einem Interview mit mehreren Gesprächspartnern aus der deutschen Kleinverlags- und Horrorszene suchen wir nach dem Vermächtnis Angerhubers und ein Essay von Watt ergründet Ligottis unmögliche Literatur.

    Coverillustration von Jörg Vogeltanz." - Klappentext

    https://www.amazon.de/Nighttrain-Nachtschatte…/…/ref=sr_1_1…

    Es ist dem Herausgeber eine besondere Ehre, die erste deutschsprachigen Veröffentlichungen Jon Padgetts und D.P. Watts zu präsentieren, eine Geschichte aus dem mythologischen Kosmos Matt Cardins zu veröffentlichen, sowie eine Erzählung des Zauberers und Nighttrain-Autors Michael Perkampus und einen Reprint Eddie Angerhubers, darüber hinaus Angerhubers Spuren mit Hilfe so illustrer Personen wie Jörg Kleudgen, Boris Koch und Uwe Voehl im Interview nachzugehen und obendrein der unmöglichen Literatur Thomas Ligottis auf den Grund zu gehen.

    Nighttrain: Nachtschatten ist der dritte und letzte Teil unserer kleinen Nighttrain-Anthologienreihe, angefangen mit Next Weird, dessen Anspruch es war, dem deutschsprachigen Publikum lang verschlossene Pforten zur zeitgenössischen Weird Fiction zu öffnen, gefolgt von Windschatten, das seinen Fokus auf deutschsprachige Autoren zwischen Weird Fiction und Slipstream richtete. Nachtschatten knüpft insbesondere mit der Übersetzung von Jon Padgetts großartiger Erzählung The Infusorium an Next Weird an und schließt einen Kreis, in dem es eine Facette der Weird beleuchtet, die in Next Weird aus editorischen Überlegungen heraus abischtlich vernachlässigt wurde. Nachtschatten ist ein Nachgedanke, ohne den unsere Begehung der Weird Fiction nicht vollständig wäre.

    Bei den genannten Autoren auf die Bereitschaft zu stoßen, uns ihre Werke anzuvertrauen, für diese Ausgabe so fantastische Mitarbeit wie die unseres Übersetzers Christian Veit Eschenfelder zu gewinnen, in Lektur und Korrektur von Freunden wie Andreas Giesbert unterstützt zu werden, und darüber hinaus Jörg Vogeltanz' bildgewaltiger Beitrag für das Cover machten dieses Projekt möglich.

    Nach fünf Jahren intensiven Publizierens unter dem Label Whitetrain und seinem Nebengleis Nighttrain dürfen nun alle Lokomotiven eine Weile lang ruhen.

    Vielen Dank an alle, die unsere Gleise während dieser Zeit mit uns befuhren. Dies hier ist für Euch!

    Schnauf schnauf,

    Euer Operator




    36,99 EUR
    31,99 EUR (im Abo)

    Hardcover, Lesebändchen

    208 Seiten

    handnummeriert

    Deutsche Erstausgabe

    illustriert

    ohne ISBN



    Anlässlich des 25. Jahrestages der ersten Ausgabe seines Magazins Cemetery Dance präsentiert Herausgeber Richard Chizmar diese Jubiläums-Anthologie mit Autoren, die maßgeblich zum Erfolg des Magazins beigetragen haben.

    TURN DOWN THE LIGHTS enthält unheimliche Geschichten von Stephen King, Norman Partridge, Jack Ketchum, Brian James Freeman, Bentley Little, Ed Gorman, Ronald Kelly, Steve Rasnic Tem, Clive Barker und Peter Straub.

    Das Besondere: Jede der zehn Kurzgeschichten wurde von einem anderen Illustrator in Szene gesetzt. Und diese Illustrationen, die in der amerikanischen Original-Ausgabe nur in der Artists-Edition und der Lettered-Edition enthalten sind (bisher nicht erschienen), schmücken die deutsche Ausgabe für Cemetery Dance Germany.

    Now, turn down the lights, flip the page, take my hand, and start the dance ...

    Publishers Weekly:

    »Chizmar legt hier eine All-Star-Ausgabe seines Magazins in Buchlänge vor, die Horrorfans keinesfalls verpassen sollten.«



    TURN DOWN THE LIGHTS enthält unheimliche Geschichten von Stephen King, Norman Partridge, Jack Ketchum, Brian James Freeman, Bentley Little, Ed Gorman, Ronald Kelly, Steve Rasnic Tem, Clive Barker und Peter Straub.

    Inhalt:

    • Turn Down the Lights (Vorwort), Richard Chizmar
    • Summer Thunder, Stephen King
    • Incarnadine, Norman Partridge
    • The Western Dead, Jack Ketchum
    • An Instant Eternity, Brian James Freeman
    • In the Room, Bentley Little
    • Flying Solo, Ed Gorman
    • The Outhouse, Ronald Kelly
    • Lookie-Loo, Steve Rasnic Tem
    • Dollie, Clive Barker
    • The Collected Stories of Freddie Prothero
      Introduction by Torless Magnussen, Ph.D., Peter Straub
    • Afterword, Thomas F. Monteleone


    Die Jubiläumsanthologie wartet nicht nur mit Autoren auf, die das Magazin in den 25 Jahren seines Bestehens maßgeblich geprägt haben - auch ein paar der namhaftesten Illustrationen des Genres sind vertreten.

    Das Besondere: Jede der zehn Kurzgeschichten wurde von einem anderen Illustrator in Szene gesetzt. Und diese Illustrationen, die in der amerikanischen Original-Ausgabe nur in der Artists-Edition und der Lettered-Edition enthalten sind (bisher nicht erschienen), schmücken die deutsche Ausgabe für Cemetery Dance Germany.

    Die Künstler:

    • Mark Edward Geyer: Summer Thunder, Stephen King
    • Steven C. Gilberts: Incarnadine, Norman Partridge
    • Will Renfro: The Western Dead, Jack Ketchum
    • GAK: An Instant Eternity, Brian James Freeman
    • Erin S. Wells: In the Room, Bentley Little
    • Keith Minnion: Flying Solo, Ed Gorman
    • Jill Bauman: The Outhouse, Ronald Kelly
    • Glenn Chadbourne: Lookie-Loo, Steve Rasnic Tem
    • Chad Savage: Dollie, Clive Barker
    • Alan M. Clark: The Collected Stories of Freddie Prothero
      Introduction by Torless Magnussen, Ph.D., Peter Straub




    Quelle: https://www.buchheim-verlag.de…nd-4-turn-down-the-lights



    Sonntags-News: Mal wieder etwas zu ruhig hier in letzter Zeit, was?

    Wir lassen von uns allerdings auch nur etwas hören, wenn wir Dinge zu vermelden haben … So wie jetzt😀🥳.

    Heute gibt es das Vorabcover zu unserer 80er-Anthologie TALES FROM THE DEAD, die von Jean Rises als Herausgeber präsentiert wird. Na wie gefällt es euch?

    Geplanter Erscheinungstermin für das Buch ist der November.

    Könnte der vielleicht etwas mit der Buch Berlin zu tun haben 🤔... Mal schauen. Momentan halten wir uns mit festen Erscheinungsterminen lieber etwas zurück, weil wir aufgrund der knappen Zeit nichts fest versprechen wollen.

    Ach, ihr wollt jetzt also auch noch wissen, wer seine Schreibpranken dazu benutzt hat, Geschichten bei uns abzuliefern🤪.

    Na gut, hier sind sie nun 🤗:

    John Aysa mit Papaya, Göttin des Avocado-Dschungels

    BK Baukowski mit Spazzer-Bitch

    Jamie Eckhart mit Wooper Looper

    Marcel Hill mit Final Freak

    Dennis Mombauer mit Hong Kong Hellseeker II - Die Höllenblüte

    Jean Rises mit Santo Mostro

    Shane Mulligan - Writer mit Steel Shock

    Thomas Williams mit Familiar Faces

    Die creepshowartige Rahmenhandlung, die alles verbinden wird, wurde von Jean Rises und Marcel Hill verfasst.

    So, das muss reichen. Weitere Informationen werden folgen - irgendwie, irgendwo, irgendwann 🙃😉🍻

    Last but not least: Das unglaublich fantastische Retro-Cover hat der sympathische und talentierte Björn Craig für uns fabriziert. Wir werden dich auf jeden Fall weiter "benutzen" und vielleicht darfst du – weil du es so fein gemacht hast – eine halbe Stunde am Tag aus dem Käfig und an die frische Luft 😉🤗.



    Quelle: Facebook-Seite des Verlages

    Auf der BD sind 3 Fassungen drauf. Kino, Directors und Final Cut. Final hat die mittlere Länge.

    Wobei damals wohl auch einige Szenen versehentlich als Verworfen in den Abfall gewandert sind, wie angeblich eine mehrminütige Apfel-Hymne von Lee.


    Das mit dem Körperdouble hab ich auch irgendwo gelesen. Ekland war wohl schwanger und da hat der Regisseur das so entschieden. Nach ihren Angaben absoluter Tinnef, weils wohl erst 4. bis 6. Woche war.

    Sie weigerte sich dann, Bilder mit dieser Szene zu signieren, weil es ja eine andere Schauspielerin ist...^^

    Der Kurator beim Festival meinte, dass diese Fassung nicht mehr aufzutreiben sei.

    In diesem Falle vielleicht sogar besser. Aber wer weiß, vielleicht hatte Christopher Lee sich ja selbst in Deutsch gesprochen. Ging beim Letzten Einhorn ja auch prima.

    Immer schon scharwenzelte ich um das Original von 1973 herum, schreckte mich doch ab, dass es keine deutsche Synchro gibt und dann sollte da auch noch drin gesungen werden...

    Vor Jahren dann die "Neuverfilmung" mit Nicolas Cage, welche mich noch weiter von diesem Film entfernte.


    Jetzt hatte sich ein Kumpel den Film besorgt und ich wagte den Schritt und was soll ich sagen: Ich liebe diesen Film.

    Die Schauspieler, die Gestik, Christopher Lees Dynamik, das haute mich um. Die Sprache teilweise ein Slang-Kauderwelch, aber sowas von kein Problem mit deutschen Untertiteln, die man sehr gut verfolgen kann, ohne groß den Blick vom Bild zu bekommen.

    Habe mir vor kurzem die Bluray mit allen verfügbaren Schnittfassungen gekauft.


    Nun eine Frage: Hat schon jemand alle 3 Schnittversionen vergleichen können und welche könnte die Beste sein? Die Meisten, die ich kenne, tendieren zum mittellangen Final Cut...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.