Beiträge von Shadowman




    CTHULHU LIBRIA NEO 5



    Jörg Kleudgen (Hrsg.)

    Band 36, Story-Magazin

    Exklusive Sammler-Ausgabe

    Seiten: 300 Taschenbuch

    VÖ: Oktober 2023

    Künstler: Jörg Kleudgen

    Künstler (Innenteil): Jörg Kleudgen


    Gruseln, bis der Arzt kommt!


    So könnte das Motto dieser Ausgabe des CTHULHU LIBRIA NEO-Magazins lauten.


    Mit Essays und Erzählungen rund um das Grauen in Krankenhäusern und Sanatorien von Christopher Müller, Thomas Backus, Arthur Gordon Wolf u. v. m.


    Dazu interessante Interviews mit Joachim Körber, Tobias Bachmann und Graeme Phillips.


    Auch diese Ausgabe ist erneut ein umfangreiches Jahrbuch zur Dunklen Phantastik.


    Quelle: https://www.blitz-verlag.de/index.php?action=buch&id=3979



    MY HEART IS A CHAINSAW von Stephen Graham Jones



    »Manche Mädchen wissen einfach nicht, wie man stirbt ...«

    Jade Daniels steht kurz vor ihrem Highschool-Abschluss, aber in Geschichte fällt sie immer wieder durch. Von ihrer Vergangenheit und ihrem Außenseiterdasein geplagt, verfasst sie eine epische Aufsatzserie, um ihren Schulabschluss zu retten.

    Jades Thema? Die vereinheitlichende Theorie der Slasherfilme.

    Dann gerät Jade in blutige Ereignisse, in denen sie ein Muster erkennt, auf das sie nur ihr enzyklopädisches Wissen über Horrorfilme vorbereiten konnte. Und mit der Ankunft des Final Girl, Letha Mondragon, ist sie überzeugt, dass eine unabwendbare Abfolge von Ereignissen in Gang gesetzt wurde.

    Als immer mehr Touristen verschwinden und die Spannung zwischen den Einwohnern der kleinen, schnell wachsenden Gemeinde am See und den prominenten Neuankömmlingen, die ihre Villen auf der anderen Seite des Indian Lake bauen, zu bersten droht, bereitet allein Jade Daniels sich darauf vor, dass der Mörder in Erscheinung tritt. Dabei taucht sie immer tiefer in die Geschichte der Stadt ein, in die tragischen Todesfälle, die sich vor Jahren im Camp ereigneten, die vermissten Touristen, von denen niemand weiß, ob es sie überhaupt gibt, und in die Morde, die eine Spur des Blutes hinter sich lassen.

    Das friedliche Proofrock steuert auf eine Katastrophe zu, die am 4. Juli eskaliert, als alle auf dem Wasser aufeinandertreffen, als Luxusjachten mit Kanus und Schlauchbooten konkurrieren, und es zum finalen Showdown zwischen Reichen und Armen, Vergangenheit und Gegenwart, Stadtbewohnern und Prominenten … Slasher und Final Girl kommt.

    Eine fesselnde, blutige Hommage an das klassische Slasher-Kino und die Final Girls, die Freitag der 13., die Kunstfertigkeit von Shirley Jackson und den messerscharfen Witz von Evil Dead miteinander verbindet.

    Mit einem exklusiven Nachwort von Dr. Frank Weinreich: "Der Slasher".

    Ausgezeichnet mit dem Bram Stoker Award für den besten Roman 2021

    Von NPR zum besten Buch des Jahres 2021 gekürt

    Nominiert für den Goodreads Choice Award »Best Horror« 2021

    Alma Katsu nennt My Heart Is a Chainsaw eine Hommage an Slasher-Filme, die sich über das Genre hinwegsetzt und es übertrifft. Oberflächlich betrachtet handelt es sich um eine Geschichte über einen Mord in einer amerikanischen Kleinstadt. Doch das wahre Herz dieses Romans schlägt darunter: die schonungslose Kritik am amerikanischen Kolonialismus, an der Vertreibung der Ureinwohner und an der Gentrifizierung einerseits sowie das herzzerreißende Porträt eines gebrochenen jungen Mädchens, das Horrorfilme nutzt, um mit dem Schrecken ihres eigenen Lebens fertig zu werden.

    So entsteht selbst während Jade uns die skurrile Geschichte ihrer Heimatstadt Proofrock erzählt, als wäre es einer dieser Slasher-Filme, ein überraschendes und intimes Porträt ... ein Porträt des verängstigten und traumatisierten kleinen Mädchens unter der Jason-Voorhees-Maske: wütend, ja, aber auch ein Mädchen, das leicht weint, heftig liebt und sich verzweifelt ein Zuhause wünscht. Ein Mädchen, dessen Gefühle zu groß für ihren Körper sind. My Heart Is a Chainsaw ist ihre Geschichte, ihre Hommage an Horror, Rache und Triumph.

    Tananarive Due (National Book Award-Gewinner):

    »Ein literarischer Meister!«

    Tommy Orange, Pulitzerpreis-Finalist für There There:

    »Einer unserer talentiertesten lebenden Schriftsteller.«

    Publishers Weekly, Starred Review:

    »Horrorfans werden von dieser kühnen Extravaganz begeistert sein.«

    Kirkus, Starred Review:

    »Dieser außergewöhnliche Roman ist ein Pflichtkauf.«

    Grady Hendrix, New York Times-Bestsellerautor von The Final Girl Support Group:

    »Stephens Schreibstil ist wie eine Kettensäge, und jeder Satz in diesem Buch trieft vor Blut, jeder Absatz ist mit Haut geronnen, und jeder Punkt ist ein Einschussloch. Bei ihm fühle ich mich wie ein Amateur«

    Alma Katsu, Autorin von The Deep und The Hunger:

    »Eine Hommage an Slasher-Filme, die sich über das Genre hinwegsetzt und es übertrifft. Man muss kein Slasher-Fan sein, um My Heart is a Chainsaw zu lesen, aber ich garantiere, dass man es nach der Lektüre sein wird.«

    Gwendolyn Kiste, Bram Stoker Award-Gewinnerin und Autorin von The Rust Maidens:

    »Brutal, wunderschön und unvergesslich, My Heart is a Chainsaw ist ein rasanter Ritt von Anfang bis Ende. Es ist ein blutiger Liebesbrief an Slasher-Fans und hat alles, was ich von einem Horror-Roman erwartet habe.«

    Christopher Golden, New York Times-Bestsellerautor von Ararat und Red Hands:

    »Stephen Graham Jones liegt nie daneben. My Heart is a Chainsaw ist ein schmerzhaftes Drama über Traumata, psychische Probleme und die Sehnsucht, dazuzugehören ... verdreht zu einer DNA-Helix, enzyklopädischer Slasher-Film-Besessenheit und einem rasanten, blutigen Thriller, mit einem ebenso brutalen wie schockierenden Ende.«

    Brian Keene, World Horror Grandmaster Award- und zweifacher Bram Stoker Award-Preisträger:

    »Ein Liebesbrief an das Horrorgenre und den amerikanischen Westen (und eine Auseinandersetzung damit), der mich fassungslos und mit Beifall zurückgelassen hat.«

    Laird Barron, Autor von Swift to Chase:

    »Stephen Graham Jones navigiert meisterhaft auf den schattigen Pfaden zwischen Mystery und Horror. Ein epischer Eintrag in den Slasher-Kanon!«

    Polygon:

    »Eine intensive Hommage an die klassischen Horrorfilme von einst.«

    Time:

    »Stephen Graham Jones' My Heart is a Chainsaw ist sowohl eine Hommage an das Horrorgenre als auch eine erschütternde Anklage gegen das brutale Erbe des Völkermords an den Ureinwohnern Amerikas ... Jones nimmt Trauer, Gentrifizierung und Missbrauch in einer Geschichte aufs Korn, die Sie erschrecken und Ihnen gleichzeitig das Herz brechen wird.«

    GQ:

    »Der beste Horrorroman des Jahres ... Eine liebevolle Hommage an Meta-Horror-Klassiker wie Scream und Cabin in the Woods. Mal urkomisch, mal unverschämt gruselig, ist es das perfekte Buch, um es nach Einbruch der Dunkelheit zu lesen.«

    PopSugar:

    »Stephen Graham Jones setzt seine Herrschaft als Horror-Maestro mit My Heart is a Chainsaw fort. Im Mittelpunkt dieser brutalen Hommage an Slasher-Filme steht Jade, eine junge Halbindianerin, die Trost in Horrorfilmen findet, nachdem sie sich von ihrer Familie und ihrer Stadt im Stich gelassen fühlt.«

    Book Riot:

    »Stephen Graham Jones ist ein Star, wenn es darum geht, Horror mit literarischer Fiktion zu verschmelzen und Themen wie Kolonialismus und Rassismus mit den Erfahrungen der Ureinwohner zu verbinden. Er wurde nicht umsonst als der Jordan Peele der Horrorliteratur bezeichnet ... Ein Meisterwerk.«

    Sam J. Miller, Nebula-Preisträger und Autor von Blackfish City:

    »Stephen Graham Jones ist einer unserer größten Schätze. Seine Prosa knallt und singt, hartgesottene Poesie verschwistert sich mit herzzerreißend lebendigen Charakteren.«




    Quelle: https://www.buchheim-verlag.de…is-a-chainsaw.html?idU=10


    ROVERS von Richard Lange



    Zwei unsterbliche Brüder fliehen durch den amerikanischen Südwesten, um einer mörderischen Biker-Gang zu entkommen und eine junge Frau zu beschützen.

    Finalist für den Killer Nashville Silver Falchion Award 2022

    Sommer, 1976. Jesse und sein Bruder Edgar sind auf der Suche nach Opfern unterwegs. Sie sind Rover, nahezu unzerstörbare Wesen, die menschliches Blut verzehren um zu überleben. Seit siebzig Jahren treiben sie ihr Unwesen am Rande der Gesellschaft, ziehen von Stadt zu Stadt, von einem schäbigem Motel zum nächsten und stellen Landstreichern, Süchtigen und Prostituierten nach, von denen sie sich ernähren.

    Die grauenhafte Routine der Brüder wird durchbrochen, als sie auf eine junge Frau treffen, die Jesse dazu zwingt, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, und gleichzeitig seine Gegenwart in ein tödliches Chaos stürzt, während er versucht, ihr Leben zu retten.

    Zwei Brüder, die versuchen das Leben einer jungen Frau zu retten, ein trauernder Vater, der nach dem Mörder seines Sohnes sucht, und eine gewalttätige Bande von Rover-Bikern treffen in diesem übernatürlichen Höllenritt aufeinander, der sein jähes Ende am Vorabend der Zweihundertjahrfeier Amerikas in Las Vegas findet.

    Stephen King (auf Twitter):

    »Sie suchen ein Buch, das Sie dieses Wochenende zu Tode erschreckt? Rovers von Richard Lange. Der beste Vampirroman seit Let the Right One In.«

    Joe Hill, Autor von Locke & Key und Nos4a2:

    »Rovers ist ein Pulp-Meisterwerk des amerikanischen Horrors. Ich war überwältigt.«

    Publishers Weekly (starred review):

    »Herausragender übernatürlicher Noir ... Eindrucksvolle Prosa gibt Einblick in die neonbeleuchtete Welt der amerikanischen Kleinstadt der 1970er Jahre. Lange gelingt es auf brillante Weise, Vampir- und Noir-Traditionen miteinander zu verbinden.«

    Zoje Stage, Autorin von Baby Teeth und Wonderland:

    »Rovers ist eine düstere und lebendige Begegnung mit Kreaturen, die die Unterwelt Amerikas heimsuchen. Lange nutzt sein immenses Geschick für Prosa und Charaktere, um einen dynamischen und intensiven Pageturner zu schaffen. Ich habe dieses Buch verschlungen!«

    Jonathan Ames, Autor von A Man Named Doll und Schöpfer der HBO-Serie Bored to Death:

    »Lange hat es wieder geschafft! Eine weitere Tour de Force! Ein weiterer fesselnder Pageturner! Wechselnde Blickwinkel, wunderschöne Sprache, Drama, Action, Fantasy, Pathos — Rovers hat alles!«

    Laird Hunt, Autor von In the House in the Dark of the Woods und Neverhome:

    »Die Welt der 1970er Jahre verwandelt sich in diesem Roman von Richard Lange auf wunderbare, erschreckende und ach so befriedigende Weise ins Böse. Treibend, intensiv, klug und stilvoll: Rovers ist ein hochoktaniger Vollgasroman, bei dem man die Finger vom Lichtschalter lassen sollte.«

    Raymond A. Villareal, Autor von A People's History of the Vampire Uprising:

    »Rovers ist kein gewöhnlicher Vampirroman. Richard Lange hat einen düsteren, staubig-schmutzigen und schweißtreibenden Thriller geschrieben, der nach Blut und Angst riecht. Rovers ist ein knallharter 1970er-Jahre-Krimi — eine blutige Rachegeschichte, die auf der bitteren Erkenntnis aufbaut, dass selbst bei ewigem Leben die Existenz und der Geist trotzdem zerbrechlich sind.«

    Alma Katsu, Autorin von The Hunger und The Deep:

    »Die Lektüre von Rovers war wie eine dreitägige Sauftour: Sobald ich angefangen hatte, konnte ich nicht mehr aufhören. Rovers ist die düstere, trostlose, gewalttätige und liebevolle Darstellung des Lebens eines Außenseiters, die zufällig von Vampiren handelt. Der Schreibstil ist der Geschichte ebenbürtig: ergreifend schön, abwechselnd inspirierend und niederschmetternd.«



    Quelle: https://www.buchheim-verlag.de/richard-lange-rovers.html


    COLDBROOK von Tim Lebbon



    Der Tod ist erst der Anfang …

    Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich für immer verändert.

    Und der Grund dafür ist COLDBROOK.

    Die Wissenschaftler einer unterirdischen Anlage tief in den Appalachen sollten die größte Entdeckung der Menschheit hervorbringen: ein Tor zu einer anderen Welt in einem Geheimlabor namens Coldbrook.

    Aber sie hatten keine Ahnung, was sie damit auslösten.

    Mit ihrem Durchbruch kam eine Seuche, die die gesamte menschliche Bevölkerung auszurotten droht. Die einzige Hoffnung ist ein Heilmittel, und das einzige Heilmittel ist genetische Resistenz: ein nicht infizierter Mensch unter Milliarden von Toten.

    Im Chaos der Zerstörung gibt es nur eine Person, die die menschliche Rasse retten kann.

    Aber werden sie sie rechtzeitig finden?

    Cover & Illustrationen: Vincent Chong

    Paul (goodreads.com): »Ich habe viele apokalyptische Romane gelesen, und Coldbrook gehört zu den besten.«

    Barnes & Noble SFF blog: »Ein unglaublich cooler Paralleluniversums-Zombie-Apokalypse-Thriller. Glaubt mir!«

    John Dodds (Adventures in Sci-Fi Publishing): »Danke, Tim, dass du uns eine Zombie-Apokalypse mit glaubhaften Charakteren geliefert hast.«

    JAMES BENNETT (This is Horror): »Coldbrook ist viel mehr, als die Summe seiner ›infizierten‹ Teile. Lebbon umgeht geschickt die Erwartungen des Lesers, indem er es wagt, unerforschte Wege zu beschreiten. Mit Coldbrook beweist Lebbon, dass es auch in den Untoten noch Leben steckt.«

    Bricks of the Dead: »Glaubhafte Charaktere und großartige Action-Sequenzen ... Coldbrook ist die perfekte Zombie-Apokalypse für Sci-Fi-Fans.«

    SF Signal: »COLDBROOK ist wie das Wunschkind von Stargate und Robert McCammons Swan Song, vielleicht mit einer kleinen Prise 28 Days Later.«

    Zombie Book Blog: »Coldbrook ist eine Mischung aus Stargate und The Walking Dead, und ich empfehle dieses Buch jedem, der Science-Fiction und/oder Zombies mag. Auf keinen Fall könnte ich Coldbrook weniger als FÜNF von FÜNF Zombieköpfen geben. Ich würde ihm sogar sechs geben, wenn ich eine Grafik dafür hätte.«

    Rat Race Refuge: »Die Mischung aus Mystery und Action macht diesen Roman zu einem Pageturner. Ich empfehle Coldbrook jedem, der auf rasante, aber intelligente Katastrophen-Thriller mit toller Zombie-Action steht. Coldbrook hat echte Substanz, auf der man herumkauen kann, was für die meisten Leser genauso befriedigend sein dürfte wie das Kauen auf Gehirnen für Zombies.«

    Lofthouse (Amazon): »Ich habe dieses Buch in weniger als 24 Stunden verschlungen, und eigentlich mag ich Zombies nicht einmal.«


    Quelle: https://www.buchheim-verlag.de…bon-coldbrook.html?idU=10



    GOBLIN von Josh Malerman


    Ein auf den ersten Blick gewöhnlicher Ort.

    Doch jede Kleinstadt hat ihre Geheimnisse ...

    Begleite den meisterhaften Geschichtenerzähler Josh Malerman und entdecke, was hinter verschlossenen Türen verborgen wird.

    Sechs Novellen erzählen die Geschichte eines Ortes, an dem es immer regnet, die Dunkelheit nie fern ist und deine schwärzesten Ängste und Sehnsüchte dich bereits erwarten.

    Willkommen in GOBLIN!

    Ein Mann in Scheiben:

    Ein Mann beweist seiner Freundin seine »legendäre Liebe« mit einem Opfer, das noch gewagter ist als das von Vincent van Gogh - und schickt ihr mehr als nur sein Herz.

    Kamp:

    Walter Kamp hat vor allem Angst, aber am meisten davor, zu Tode erschreckt zu werden. Als er in seinem Haus Fallen aufstellt, um die Geister zu fangen, die ihn heimsuchen, lernt er, dass nichts schrecklicher ist als die Angst selbst.

    Alles Gute zum Geburtstag, Hunter!:

    Ein berühmter Großwildjäger ist entschlossen, die ultimative Beute zu fangen - und zu töten: die mythische Große Eule, die in den dunklen Wäldern von Goblin lebt. Aber diese mysteriöse Kreatur ist nicht das einzige Geheimnis, das der Wald hütet.

    Presto:

    Peter will nur eines: so sein wie der größte Magier der Welt, genannt Römischer Kaiser. Als der berühmte Zauberer nach Goblin kommt, entdeckt Peter, dass nicht alle Magie nur eine Illusion ist.

    Eine Abwechslung im Zoo:

    Der neue Zoowärter spürt eine geheimnisvolle Verwandtschaft mit den Tieren in seiner Obhut ... und stellt fest, dass seine Arbeit dunkle Kräfte in ihm freisetzt.

    The Hedges:

    Als seine Frau stirbt, baut ein Mann ein Heckenlabyrinth, das so kompliziert ist, dass niemand es je lösen kann - bis ein kleines Mädchen beschließt, als Erste die Geheimnisse zu lüften, die in seinem Herzen warten.

    Cover & Illustrationen: Daniele Serra

    Publishers Weekly (Starred Review): »Malerman fesselt die Leser mit dieser Sammlung rätselhaft miteinander verbundener Horror-Novellen … Der düstere, fantastische Tenor wird die Leser an Ray Bradburys Something Wicked This Way Comes erinnern. Das ist Must-Read-Horror!«

    Clive Barker: »Goblin ist ein faszinierender und erschreckender Drahtseilakt.«

    Dave Simms (Cemetery Dance Online): »[Ein] Meisterwerk ... Dieses Buch, das aus einem Sextett von Novellen besteht, nimmt das Kleinstadtmotiv und zerfetzt es, indem es es zu etwas formt, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite mit unheimlichem Vergnügen erfüllt. . . . Malerman hat eine Stadt erschaffen, die vielleicht noch düsterer ist als die Albträume von King, Grant und Bradbury. Goblin ist ganz Malerman und sollte auf der Liste der Orte stehen, die jeder Horrorfan besuchen sollte, wenn das Licht gedämpft ist und der Nachtwind in den Raum weht.«

    Sarah Pinborough: »Malerman hat das Derry für eine neue Generation geschaffen.«

    Christopher Golden: »Goblin ist ein weiterer Triumph für Josh Malerman.«

    James Henry Hall: »Der Charme von Goblin wird dich in seinen Bann ziehen und seine Bürger werden wie Geister in deinen Gedanken tanzen.«

    Jonathan Maberry: »Goblin beweist, was ich in den letzten Jahren immer wieder gesagt habe: Malerman entwickelt sich zu einem der ganz Großen der Weird Fiction. Er ist der neue dunkle Fürst des Genres!«

    Kendall Reviews: »Goblin ist ein wahrer Triumph: wunderbare Charaktere, fantastische Geschichten und ein Ort, an den man immer wieder zurückkehren möchte.«


    Quelle: https://www.buchheim-verlag.de…lerman-goblin.html?idU=10




    Patrick J. Grieser - Die Arkham-Expedition


    Patrick J. Griesers Fortsetzung von „Der Primus“ und „Der Schreiberling“ ist ab sofort im Atlantis-Shop vorbestellbar, der Roman trägt den Titel „Die Arkham-Expedition“. Der Roman erscheint zuerst als Paperback in limitierter Auflage, gefolgt von einer eBook-Ausgabe (zu der parallel auch die Bände 1 und 2 der Reihe wieder erhältlich sein werden). Die Bände 1 und 2 erschienen bei Basilisk, bei Band 3 werden wir die bisherige Reihengestaltung natürlich fortführen.


    Ende der Zwanzigerjahre wird in Arkham die Tochter des Milliardärs Gilbert Farnsworth von einem mysteriösen Wesen entführt. Voller Verzweiflung versucht Farnsworth, mithilfe eines bunt zusammengewürfelten Suchtrupps, sein Kind zu finden. Die Spuren führen sie weit weg von Arkham in eine andere Welt hinter den Sternen. Dort wartet die »Stadt der Nacht« auf die Reisenden …


    Das Titelbild schuf Jan Balaz.


    Wer ein signiertes Exemplar möchte, sollte dies während des Bestellvorgangs vermerken.



    Quelle: https://atlantisverlag.wordpre…23/08/27/vorbestellbar-d/



    Jürgen Höreth - Dread 1 - Die Wiederkehr des Gibbert Olsen


    Autor: Jürgen Höreth
    Reihe: Dread
    Seitenanzahl: 64
    Ausführung: Gebundene Ausgabe
    Format: 18,7 cm x 11,7 cm
    ISBN: Privatdruck - Ohne ISBN
    Umschlag: Sascha Lubenow / Jürgen Höreth
    Illustrationen: Jürgen Höreth

    Lektorat + Korrektorat: Wolfgang Brunner



    Gibbert Olsen war der größte Schweinehund den Texas je gesehen hatte, und er ist nach seinem blutigen Ableben auch schnurstracks zur Hölle gefahren. Aber dort hielt es diese verkommene Kreatur nicht. Der Sadist und Massenmörder kehrt auf die gute alte Erde zurück, mit dem Ziel sich an Dread zu rächen, dem untoten Deputy, der trotz akuter Blutleere und vermoderndem Körper immer noch im County für Recht und Ordnung sorgt. Kann Dread Olsens Rache entkommen und den von Satan persönlich zum Dämonen erhobenen Outlaw erneut ins Höllenfeuer schicken oder wird Olsen Dreads unheiliges Leben endgültig beenden? Die Fortsetzung der skurrilen Abenteuer des untotesten Gesetzeshüters aller Zeiten ... jetzt bei KOVD als Serie!


    Die Edition beinhaltet:


    Einband von Hand gefertigt

    Feinstes cremefarbenes Papier

    Fadenheftung

    Hochauflösender Digitaldruck

    Farbige Titelseite

    Schwarzes Kapitalband

    Obiger Buchschnitt rot

    Hergestellt in Handarbeit im Verlag


    Quelle: https://kovd-verlag.de/product…h---standard-edition.html



    12 Kurzgeschichten und Novellen von den besten Autoren/ Autorinnen der Weird Fiction.

    Sammelband/Softcover mit Klappen/ 462 Seiten

    Deutsche Erstveröffentlichungen von:

    Jeffrey Thomas - Geister in Bernstein (Ghosts in Amber)
    W.H. Pugmire - Lache, Bajazzo (The Zanies of Sorrow)
    Scott Thomas - Die Lichtung (The Circular Field)
    Jessica Landry - Auch im Dunkeln werde ich Dich finden (I will find you, even in the Dark)
    Maura McHugh - Diät (The Diet)
    Anne Neugebauer - Der Gesang der Sirene (So sings the Siren)
    Richard Gavin - Ein leises Bellen aus der Ferne (Faint baying from afar)
    Philip Fracassi - Altar (Altar)
    Christopher Slatsky - Der unermessliche Kadaver der Natur (The immeasurable Corpse of Nature)
    Laird Barron - Die Männer von Porlock (The Men from Porlock)
    Ramsey Campbell - Die letzte Offenbarung von Gla ´aki ( The last Revelation of Gla ´aki)
    S.G. Jones - Von Wölfen und Menschen (Doc´s Story)






    Quelle: https://www.wandler-verlag.com…/wandler-weird-anthologie

    Der Autor und Illustrator Heiner Stiller sucht Probeleser für sein neues Manuskript im Bereich Fantasy für junge Erwachsene.

    Es soll ca 250 Seiten haben.


    Falls ein Interesse besteht, meldet Euch bitte bei ihm unter heiner.stiller ÄT googlemail.com.

    Also: was mache ich gerade? Ich lade hiermit ein für die folgend beschriebene Veranstaltung mit mir:


    "Franke covert Franke"


    Zur Finissage der Ausstellung der Holzstichcollagen, die ich für die Science-Fiction-Werkausgabe des Schriftstellers Herbert W. Franke schuf.


    Sie findet statt am Mittwoch, den 23. August, ab 19.30 Uhr in der Altstadtbuchhandlung: Büchergilde (Breite Straße 47, 53111 Bonn, Tel. 0228-636750)


    Der Eintrittspreis beträgt mickrige 9,00 Euro (incl. Getränke), damit der Künschteler fürderhin auch existieren sowie das eine und das andere Bier trinken kann.

    Herbert W. Franke (1927 – 2022) war einer der bedeutendsten Science Fiction Autoren deutscher Sprache und einer der verkanntesten. Seine Beschäftigung mit Computergrafik und Computerkunst schon in den frühen 70er Jahren, als an die heutige Verbreitung der kleinen Maschinen noch nicht zu denken war, verhalf ihm sein Sinn für das Unerwartete, Erstaunliche und Wunderbare, dazu, die Möglichkeiten technischer Entwicklungen auszuloten und in utopische Geschichten zu übersetzen. „Die Räume des Handelns und Erlebens, die mit moderner Technik auf der Basis der Naturwissenschaft erschlossen werden, sind weitaus phantastischer als alle Hexen, Monster und Zauberer aus der Märchen- und Sagenwelt.“


    Der Verlag p.machinery ediert seit 2014 die mit mehr als 30 Bänden geplante, von Dr. Hans Esselborn und Ulrich Blode herausgegebene wohlfeile Gesamtausgabe des Science-Fiction-Werkes Herbert W. Frankes.


    Thomas Franke - also ichens -, weder verwandt noch verschwägert, hat die Buchcover zu dieser Werkausgabe entworfen. Einige dieser unverwechselbaren Holzstichcollagen, mit denen er die Geschichten seines Namensvetters interpretiert, waren in der Ausstellung „Franke covert Franke“ zu sehen.

    Am Mittwoch, den 23. August, ab 19.30 Uhr, werde ich diese Werkausgabe, die sowohl in einer Softcover-Version als auch in limitierter Hardcover-Sammlerausgabe erhältlich ist, in der Bonner Altstadtbuchhandlung vorstellen. Da mein zweiter Beruf der eines Schauspielers ist und er über viele Erfahrungen mit dem lockeren Vortrag von Literatur verfügt, trage ich einige seiner Erzählungen vor, berichte davon, wie ich Herbert W. Franke kennenlernte und erzähle über meine Arbeit für die Buchausgaben.


    Wer mich noch nicht kennt: Thomas Franke (*1954 in Köthen im heutigen Sachsen-Anhalt) studierte an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle freie Malerei und grafische Techniken. Später folgte ein Schauspiel-Studium an der Berliner „Ernst-Busch-Akademie“ und dem Staatlichen Institut für Theater und Schauspielkunst in Moskau. Seit dem Jahr 1984 lebt Franke in Westdeutschland, wo er zunächst vorwiegend als Schauspieler tätig war. Bereits von der DDR aus hatte er für den Suhrkamp-Verlag als Grafiker gearbeitet und die „Phantastische Bibliothek“ mitgestaltet. Für diese Arbeit sowie für weitere Werkzyklen wurde er in den Jahren 1981, 1982, 2006 und 2012 mit dem „Kurd-Laßwitz-Preis für phantastische Grafik“ ausgezeichnet. International bekannt wurde Franke als Grafiker und Gestalter von Büchern von Stanislaw Lem, Arkadi und Boris Strugatzki oder Phillip K. Dick.)


    Also: Eingeladen alle hier zu diesem megaspannenden Abend! Gläd tu ßie juh ser!



    Quelle: Facebook-Seite von Thomas Franke



    366532160_6902373496474640_6601151013035396389_n.jpg366375121_6902373516474638_110983899510687870_n.jpg366382518_6902373493141307_691742120027334699_n.jpg366798223_6902374103141246_6510393176875509045_n.jpg