Beiträge von jolly.oddfellow

    Sehr schön, vielen Dank für den Hinweis!


    Es ist wirklich begrüßenswert, wenn solche Raritäten aus den Bibliotheksregalen - und davon gibt es noch so einige! - auf digitalem Wege wieder der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden…


    Während in den USA (in erster Linie dank Google, aber auch aufgrund von Institutionen wie dem Hathitrust oder dem Internet Archive) große Mengen an gemeinfreier Literatur einfach digitalisiert und bereit gestellt wurden, gibt es in Europa diesbezüglich leider kaum systematische Bestrebungen… In der Regel ist es hier erforderlich, dass sich Privatpersonen finden, die bestimmte Einzeltitel auf eigene Kosten digitalisieren lassen - aber immerhin werden diese Digitalisate dann wenigstens der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt.


    In diesem Zusammenhang bin ich vor kurzem erst auf ein interessantes europäisches Projekt gestoßen, das unter dem Kürzel EoD firmiert - nein, nicht der „Esoteric Order of Dagon“, sondern die Initiative „Ebooks on Demand“:


    Europäische Bücher als eBooks erhältlich – per Mausklick und für einen angemessenen Preis | books2ebooks


    Dort scheint es jedes Jahr kurz vor Weihnachten eine Aktion zu geben, in deren Rahmen man gemeinfreie Bücher aus dem Bestand der teilnehmenden Bibliotheken bis zu einem Umfang von 250 Seiten pauschal für 10 Euro digitalisieren lassen kann - und im Vergleich zu dem, was man normalerweise für solche Digitalisierungen hinblättert, ist das wirklich ein Spottpreis… leider ist die Zahl der beteiligten Bibliotheken überschaubar, und die DNB, die aufgrund der Hinterlegungspflichten sicherlich über den größten Bestand an seltenen Titeln verfügt, ist nicht mit dabei, aber trotzdem hätte ich da schon ein paar Kandidaten im Auge, falls es auch dieses Jahr wieder eine solche Aktion geben sollte:


    Special offer 2023: EOD eBooks for 10 euros* until 10 December | books2ebooks

    Die Diskussion über Sodomie im Thread zum GEPARDENMÄDCHEN erinnerte mich an eine Geschichte bzw. an eine Autorin, der ich - um in dem anderen Thread nicht allzu weit off-topic zu gehen - gerne ein eigenes Thema widmen will: kennt zufällig jemand die französischen Decadence-Autorin Rachilde? Schon früh ist einiges von ihr auf deutsch erschienen, durchweg bei J. C. C. Bruns in Minden - dem Verlag, der Phantastik-Interessierten hauptsächlich durch die Poe-Übersetzungen von Hedda Möller-Bruck und durch die frühe Karl Hans Strobl-Sammlung DIE EINGEBUNGEN DES ARPHAXAT vertraut sein dürfte -, und insbesondere der 1911 veröffentlichte Band DIE GESPENSTERFALLE. SELTSAME GESCHICHTEN VON RACHILDE scheint relativ erfolgreich gewesen zu sein, da er eigentlich immer in größerer Stückzahl antiquarisch angeboten wird (was man von den anderen Rachilde-Bänden bei Bruns nicht unbedingt sagen kann).

    Die in DIE GESPENSTERFALLE enthaltenen Geschichten sind zwar nicht durchweg bemerkenswert (die Titelgeschichte ist z.B eine relativ konventionelle Spukgeschichte, die mich nicht vom Hocker gerissen hat), aber wenn die Autorin sich dazu entscheidet, in die Abgründe zu blicken, dann ist sie eine Klasse für sich und fördert Beeindruckendes zu Tage...

    Ein Highlight ist z.B. die Seuchenerzählung “Der Gezeichnete”, die ich durchaus auf einer Ebene mit Poes “Maske des roten Todes” sehen würde, und noch beeindruckender fand ich - Stichwort Sodomie - die Geschichte “Die Weinlese von Sodom”, eine hintersinnige Übung in faux-alttestamentarischer Misogynie, deren letzter Satz mich wahrhaft sprachlos zurück gelassen hat - und das kann nur wenige Literatur von sich behaupten…


    Leider wird DIE GESPENSTERFALLE trotz der relativ breiten Verfügbarkeit meist recht teuer angeboten, und auch die um einige Geschichten erweiterte Taschenbuch-Neuausgabe unter dem Titel DER PANTHER (Bouvier, Bonn 1989) ist schon lange vergriffen und eher kein Schnäppchen.

    Der einfachste Weg, sich einen ersten Eindruck von der Autorin zu verschaffen, ist daher vermutlich der Nachdruck der Story “Der Gezeichnete” in einem der von Rein A. Zondergeld herausgegebenen PHAÏCON-Almanache bei Suhrkamp - eine Lektüre, die ich jedem nur dringend an‘s Herz legen kann!


    (Außerdem habe ich eben noch gesehen, dass wohl erst in diesem Jahr - 2024 - eine Rachilde-Sammlung in englischer Übersetzung bei dem Verlag Snuggly Books erschienen ist, ja, genau, bei dem Verlag der auch die Blayre-Neuauflagen rausgebracht hat, und zwar unter dem charmanten Titel THE BLOOD-GUZZLER AND OTHER STORIES… Was genau dort enthalten ist, das weiẞ ich aber leider nicht…)

    Dann verbleiben wohl insgesamt noch acht weitere Cosmopoli-Papers für eine zukünftige deutsche Übersetzung:


    The House on the Way to Hell (15 S.)

    The Mirror that Remembered (5 S.)

    Mano Pantea (13 S.)

    The Man Who Killed the Jew (5 S.)

    “Zum Wildbad” (26 S.)

    The Boots (19 S.)

    Another Squaw? (8 S.)

    Passiflora Vindica (27 S.)


    Im Seitenspiegel des Snuggly Books-Bandes wären das also knapp 120 Seiten (die dürften allerdings enger bedruckt sein als beim “Schnellsatz Schädel”, denn das Cheetah Girl kommt dort auch nur auf 50 Seiten…)


    Ich hatte schon beim Erscheinen des Saphir-Bandes bei Robert Bloch mit der Anschaffung der englischen Sammlung geliebäugelt, es dann aber wieder aus den Augen verloren… Ich denke ich hole das jetzt noch nach, und Katla, vielleicht können wir uns ja die Arbeit teilen, die fehlenden Seiten zu scannen (oder abzufotografieren oder whatever), um sie Manfred zur Verfügung zu stellen, auf dass irgendwann noch ein weiterer Band auf deutsch erscheinen kann… 8)


    (Die englischen Texte müssten in Deutschland seit 2016 gemeinfrei sein, insofern wäre das noch nicht einmal illegal, denke ich…)

    Ich würde ja auch gerne noch die restlichen phantastischen Erzählungen von Heron-Allen übersetzen, aber die sind digital (noch) nicht erhältlich. Und Printexemplare sind viel zu teuer

    Die restlichen Stories dürften in diesem Reprint-Band hier enthalten sein:


    Edward Heron-Allen

    The Complete Shorter Fiction

    Beschreibung
    Presented here for the first time in a single volume, is the entire corpus of short fiction by Edward Heron-Allen, one of England's most intriguing, and unnecessarily obscure, authors. From "The Suicide of Sylvester Gray," the novella which was an inspiration for The Portrait of Dorian Gray, by Oscar Wilde, a friend of Heron-Allen's, to "The Cheetah Girl," an outrageous masterpiece of biological science fiction, the present collection is a tour de force of the elegant, the bizarre, and the unmentionable.
    With a total of thirty tales, the five volumes contained herein, many of which have previously only been obtainable for exorbitant prices, are now finally available in a proper format for connoisseurs, and the unafraid.

    Produktdetails
    EAN: 9781645250173
    ISBN: 1645250172
    Paperback.
    Sprache: Englisch.
    Snuggly Books
    Oktober 2019 - 580 Seiten


    Der hat zwar auch noch einen recht stattlichen Preis (um die 40€ für das Paperback), aber immerhin ist er per Bestellung über den deutschen Buchhandel zu beziehen, so dass wenigstens kein Porto anfällt (das ist aus der Anglosphäre ja inzwischen leider oft eben so hoch wie der Buchpreis selbst [LiZ]) und er enthält wohl neben den kompletten “Papers” (inkl der “Some Women of the University: Being a Last Selection from the Strange Papers of Christopher Blayre“ noch einige weitere rare Kurzgeschichten (aus den früheren Sammlungen “Kisses of fate” und “A fatal fiddle”, wobei die zumindest in der ISFDB nicht als phantastisch ausgewiesen sind…). Außerdem scheint das ganze solide editiert zu sein, nicht einfach nur irgendein shoddy Google books-“Faksimile”-Kram…


    P.S.: Auf Facebook gibt’s das gesamte Inhaltsverzeichnis:


    CONTENTS:

    A Note on the Texts / 7
    A Chronology of the Stories / 9
    KISSES OF FATE:
    Dedication / In Memoriam / 15
    Foreword by Way of Explanation / 19
    The Suicide of Sylvester Gray / 23
    The Story of a Younger Son / 81
    The Silence of Mrs. Chariton’s Children / 119

    A FATAL FIDDLE:
    A Fatal Fiddle / 149
    The Lute Girl’s Charm / 187

    An Atlantic Tragedy / 209

    An Eternal Expiation / 217

    My First Love / 225
    An Induced Dream (?) / 232 A

    Desperate Remedy / 242
    My Breach of Trust / 250
    The Heresy of Spencer Carlyon / 264
    Autobiography of a Disembodied Spirit / 273

    THE STRANGE PAPERS OF DR. BLAYRE:
    Antescript / 301
    The Purple Sapphire / 303

    The House on the Way to Hell / 329

    Aalila / 344

    The Mirror that Remembered / 363

    Purpura Lapillus / 368

    Mano Pantea / 375

    The Thing that Smelt / 388

    The Blue Cockroach / 395

    The Man Who Killed the Jew / 402

    The Demon / 407

    The Book / 418
    The Cosmic Dust / 429
    THE CHEETAH-GIRL:
    Note of Explanation / 441
    The Cheetah-Girl / 443

    SOME WOMEN OF THE UNIVERSITY:
    “Zum Wildbad” / 493
    The Boots / 519
    Another Squaw? / 538
    Passiflora Vindica / 546
    A Few Words in Explanation of “The Cheetah-Girl” / 573

    Wenn man über die Fischer-Reihe spricht, dann sollte man unbedingt auch noch die adrette „Gespensterkassette“ (KS 146, ISBN 359680146X) erwähnen, in welcher der Fischer-Verlag gegen Ende der Siebziger jeweils acht Bände der Horror-Serie in einer aufklappbaren Pappbox mit einem herrlichen Endrikat-Artwork unter dem Titel „Die unheimlichsten Gespenstergeschichten aus aller Welt“ zusammen verkaufte:




    Quelle der Fotos:

    https://www.amazon.de/unheimlichsten-Gespenstergeschichten-aller-Welt-Kassette/dp/359680146X/


    Kurioserweise enthält das Amazon-Listing z.T. andere Bände als mein Exemplar…

    Ich hatte mich (schon vor einigen Jahren; das müßte so 2017/2018 gewesen sein) mal wegen eines E-Mail-Abos der “Fantasia” an die EDFC-Adresse gewendet, aber leider hat das irgendwie nicht geklappt, ich habe das Magazin nie zugeschickt bekommen. (Ich hab’ mich dann aber auch nie wirklich darum gekümmert, also in dem Sinn dass ich nochmal nachgehakt hätte.)


    Die Film-Bände, die Achim Hättich unter dem Titel “Geheimnisse in dunklen Sphären” in der alten (Print-)Fantasia veröffentlichte, finde ich aber durchweg sehr lohnend, und deshalb wäre ich über eine Weiterleitung dieser Ausgabe mehr als erfreut!

    In der genannten “Bibliothek...” gab es noch “Das verlorene Lachen” und “Nur ein Traum ?”, die nicht in dem Lindenstruth-Band nachgedruckt wurden, und weitere Erzählungen erschienen in “Das Buch für alle”, ebenfalls bei Union Deutsche Verlagsanstalt - aber ob die phantastischer Natur sind, das weiß ich leider nicht... Bei Interesse kann ich Dir über’s Wochenende eine Liste erstellen...

    Falls das jetzt noch von Interesse sein sollte, hier eine kurze Einschätzung meinerseits zu den restlichen Geschichten aus dem Barber-Band:


    Die erste Story, "Die Erzählung des Fürsten Niglinsky", ist die konventionellste Schauergeschichte in dem Trio, insofern ist es kein Wunder, daß sie in "Die Nebeldroschke" anthologisiert wurde. Die anderen beiden Stories bedienen sich zwar auch vertrauter Motive der Schauerliteratur (Vampirismus in "Im Traum?" und Rache von jenseits des Grabes in "Der Nebenbuhler"), bemühen sich aber um innovative erzählerische Zugänge, insbesondere in der Story "Im Traum?", in der z.T. Zeit und Kausalität aufgehoben scheinen. Beide Erzählungen kreisen jeweils um eine Dreiecksbeziehung, in der zwei Männer um eine Frau konkurrieren, und einer der Rivalen ist jeweils der Protagonist/Erzähler. Der Gang der Dinge führt, wie nicht anders zu erwarten, zu Tod und Verderben, aber letzten Endes bleiben in beiden Geschichten zahlreiche Fragen offen, insbesondere was die Motivation (wenn nicht sogar die Natur) der Figuren angeht. Das kann man als bewußte Verrätselung deuten, oder als erzählerische Schwäche, je nachdem wie viel Irritation man als Leserin oder Leser in Kauf zu nehmen bereit ist. Atmosphärisch dicht und sprachlich interessant sind die Geschichten jedenfalls, und insofern durchaus lesenswert, auch wenn ich sie - nach dem Maßstäben einer Schauergeschichte - nicht als hundertprozentig gelungen bezeichnen würde...


    Unbedingt sollte man aber noch die drolligen Illustrationen von Arthur Paunzen erwähnen, die z.T. eher an ein Kinderbuch gemahnen, und die die literarischen Ambitionen des Autors süffisant untergraben:



    Ach ja, und auch dieses Buch gibt es als Digitalisat beim Hathitrust - eine Bestellung beim Inder ist also eigentlich nicht nötig...

    Kennt jemand diesen Youtube-Kanal? Der tschechische Betreiber bespricht (auf englisch) Klassiker und Obskuritäten der phantastischen Literatur:


    https://www.youtube.com/channel/UCUj5gYqQk4JAnN_nOOtOsDA


    Die Auswahl ist beeindruckend, die Rezensionen sind pointiert, das schiere Output ist gewaltig. Der Schwerpunkt liegt auf angelsächsischen Autoren, aber zahlreiche deutsche Verfasser werden auch berücksichtigt (und offenkundig im Original gelesen).


    Einzig die Intonation des Sprechers ist etwas gewöhnungsbedürftig (hat aber ihren ganz eigenen Reiz), und der Fokus der Beiträge ist stärker auf Inhaltsangaben als auf Analyse oder Kritik ausgerichtet - was bei solch obskurem Material aber kein Fehler sein muß. Alles in allem dennoch eine einzigartige weird fiction-Ressource von Weltrang, und definitiv nicht das, was man auf youtube erwarten würde...