Hey, cool - kann man das auch mit einer Abwandlung für den RAZ-Preis machen? Also. wo beides vorkommt. Vincent und RAZ?
Beiträge von t.sebesta
-
-
Mir tut es ausgesprochen leid, dass für den Rein A. Zondergeld-Preis es kein Fantasy-Titel vorhanden ist und dass auch Mittelerde und Tolkien nicht nominiert sind. Dies ist aber ausschließlich der Negierung des Preises durch die entsprechenden Communitys so gekommen. Kandidaten hätte es zur Genüge gegeben. Da hätte ich schon etwas mehr Interesse erhofft. Auch die Kreise von Star Wars, Star Trek und Perry Rhodan hätten an sich gute Chancen gehabt, einen Vertreter zu nominieren.
Naja, vielleicht mit etwas mehr Werbung, nächstes Jahr …
-
… Zum Beispiel: Menschen, die sich suizidieren, verspüren ja – nach allem, was man weiß – keine Todessehnsucht, sondern ertragen ihr Leben nicht mehr. Und nicht selten gehen solchen Fällen lange Krankheitsgeschichten voraus, innerhalb derer man durchaus versuchte, das Steuer noch einmal herumzureißen …
Daher lege ich die Stirn in Falten, wenn diese Art Sehnsucht quasi glorifiziert wird.
…ich lese ebenfalls sehr interessiert mit und als pensionierter Bestatter mit 45 Jahren Berufserfahrung wage ich zu behaupten, dass mir kein Suizid untergekommen ist, der aus Todessehnsucht erfolgte. Immer waren es handfeste Lebensumstände, die das Leben unerträglich machten. Seien es Krankheit, Schulden, Liebeskummer oder Lebensangst oft in Verbindung mit Kurzschlußreaktionen gewesen. Todessehnsuch per se ist mir bei rund 300 Suiziden, die ich persönlich betreut habe nicht untergekommen. Für mich gibt es so etwas eigentlich nur in der Literatur, wobei ich nicht ausschließen kann, dass nicht vereinzelt so etwas in real gibt. Ich lege daher ebenfalls die Stirn in Falten …
-
-
Eugene Thacker - Im Staub dieses Planeten: Horror der Philosophie
…Danke, werd’ ich mal als Nachnennung für den RAZ 2023 listen. Ist ziemlich genau ein Jahr alt …
-
Bei den Kurztexten habe ich nun noch die Abteilung Kurztexte (Nachträge) nachgetragen.
-
Hinweis: Wem es hier zu unübersichtlich ist, kann es in meinem Blog versuchen, da hatte ich mehr Möglichkeiten der Gestaltung und es gibt auch ein paar zusätzliche Informationen …
Für weiterführende Informationen verweise ich auf den downladbaren Dateianhang "RAZ 2022.zip" (ZIP-Datei) im Post Jahrgangsbücher. Dort sind auch ISBN und eine Beschreibung des jeweiligen Werkes angegeben.
Hier der Kurzlink zu den Nachträgen
Hier der Kurzlink zur begleitenden LiteraturHier der Kurzlink zu den Jahrgangsvorschlägen
Hier der Kurzlink zu Kurztexte (Teil 1)
Hier der Kurzlink zu Kurztexte (Teil 2)
Hier der Kurzlink zu Kurztexte (Teil 3)
KURZTEXTE (Nachträge)
Brandt, Silke - „Post-Exotizismus: Antoine Volodines Dystopie einer Zweiten Sowjetunion“ (Essay) in: Das Science Fiction Jahr 2022. Hrsg. Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz. Hirnkost Verlag, Berlin 2022
Klotz, Udo – Von Solisten und Teamplayern in: Das Science Fiction Jahr 2022. Hrsg. Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz. Hirnkost Verlag, Berlin 2022
Mira, Aiki – Die neue Space Opera im Zeitalter der kommerziellen Raumfahrt in: Das Science Fiction Jahr 2022. Hrsg. Melanie Wylutzki & Hardy Kettlitz. Hirnkost Verlag, Berlin 2022
Reß, Alessandra - Sonnenzeiten, Sonnenzeiten - Solarpunk von „Republic of the Bees“ bis zur „Sonnenseiten“-Abthologie (Essay) in: Falke, Tino /Jessenberger, Jule (Hrsg.) Sonnenseiten: Street-Art trifft Solarpunk, Books on Demand, ??? (2022), ISBN 9783756801879
Reß, Alessandra – Von Mythpunk bis amazofuturismo: Warum Mikrogenres und Movements die Phantastik facettenreicher machen (Essay) in: Vogt, Judith / Richter, Lena / Knopp-Sullivan, Heike – Queer*Welten 09/2022, ach je Verlag, ??? (2022)
Vogt, Christian – What is dead may never die – Über Toxische Nostalgie (Essay), in: Vogt, Judith / Richter, Lena / Knopp-Sullivan, Heike – Queer*Welten 08/2022, Ach je Verlag,??? (2022)
Hier der Kurzlink zu Kurztexte (Teil 1)
-
Meine Nominierung habt ihr ja schon:
Herausgeber Heiko Postma mit seinem "Kabinett der Phantasten" im JMB Verlag (100 Ausgaben und sehr viele inhaltlich wertvolle Nachwörter dazu)
-
Vorgeschlagene(r) Text(e):
5.11.1 Anonym (Interviewer) – Future Fiction Talk: SF in Afrika – Interview mit Peter J. Maurits, Interview, Seite 44-56 (E-Book)
Es wird im Inhaltsverzeichnis als ein Werk, Seite 44-56, ausgewiesen, daher - gilt für beide.
-
… Ja, ich werde das über die Nominierung lösen, …
Gut, …
-
-
Gut, abweichend von meinem Text im RAZ-Forum, kann ich mich mit dem identifizieren. Liegt eine Nominierung eines Textes vor, der nicht auf der Vorschlagsliste aufscheint, wird er in dieser nachgetragen.
Also bitte, nominieren, so bald als möglich.
-
Hallo Katla,
ich erkenne das Problem, aber für diesen Jahrgang stehen die Vorschlagslisten und ich werde sie nicht mehr aufknüpfen, weil ich dann alle Sammelwerke diesbezüglich neu bewerten und die einzelnen Texte gesondert berücksichtigen müsste. Schon allein der Fairness halber. Ich halte auch das Ergänzen von Listen in einem laufenden Bewerb für problematisch.
Für diesen Jahrgang gilt:
Werke welche in vorgeschlagenen Büchern beinhaltet sind, werden nicht gesondert auch in die Kurztext-Vorschlagslisten aufgenommen. Es gilt ja auch gleichzeitig der umgekehrte Fall, dass Bücher oder Magazine nicht gesondert in der Buch-Kategorie gelistet werden, wenn Texte daraus in der Kurztexte-Liste gelistet sind. Also ein entweder - oder.
Daher mein Vorschlag wie gehabt:
Die Listen sind ja nur Empfehlungen, nominiere einfach den Artikel an erster Stelle deiner Nominierungswertung. Mal sehen, ob er nicht doch Chancen hat nominiert zu werden. Ein bisschen Werbung dafür wäre natürlich auch nicht schlecht und könnte nutzen.
Zugegeben, in einer neuen Auflage des Preises, sollte dies zustande kommen, werde ich für ein Überdenken dieser Vorgangsweise eintreten. Man muss aber einmal ansehen, wie sehr die Kurztext-Liste an Umfang zunehmen wird und wie man dies sinnvoll listen kann - der Übersichtlichkeit Wegen.
Wir haben jetzt bereits 160 Kurztexte außerhalb von Sammelwerken gelistet. Mehr als mir anfangs bewusst waren und das sind nur Texte, welche etwas mehr hergeben. Texte wie Buchbesprechungen, an sich ebenfalls Sekundärtexte, sind da noch gar nicht einberechnet und vorgeschlagen worden. Mir ist aber bewusst (geworden), dass es natürlich für einen Verfasser einer Kurzarbeit wünschenswert wäre, gesondert in einer Vorschlagsliste mit seinem Text aufzuscheinen, wenn dieser in einem Sammelwerk erschienen ist.
Mir ist klar, dass dies für dich wahrscheinlich nicht befriedigend ist - sorry.
-
Hallo Katla,
die Listen sind ja nur Vorschläge und keine verbindlichen Wertungen oder Auswahlen. Wenn du einen Kurztext nominieren willst, der auch in einem Buchvorschlag enthalten ist, geht das in Ordnung. Bitte unter Angabe des beinhaltenden Buches und der Beginn- und Endeseitenzahl. Wegen der besseren Verifizierung.
Gute Besserung und ein gutes neues Jahr (kann ja nur besser werden, oder?) -
Danke, ist aufgenommen. Endlisten kommen am 1.1.2023