Soeben eingetroffen - Nr. 1 von 50
Beiträge von openupandbleed
-
-
Denis Vidinski ist Sachen Clark Ashton Smith wieder aktiv.
Gerade bekam ich folgende Infoschrift zugeschickt:
Clark Ashton Smith: Die Sehnsucht nach dem Unbekannten
Anfang der 2000er Jahre erschienen im Rough Art Verlag einige kleine Hefte mit phantastischer Lyrik von Clark Ashton Smith und William Hope Hodgson. Das Motto war "seltsam, bizarr, verstörend, unheimlich, komisch, anders … heftpublikationen in kleiner auflage, nummeriert und illustriert. rough art wühlt in den schattigen bereichen des literarischen nischendaseins"
Die Titel waren: "der haschisch-esser oder die apokalypse des bösen" von Clark Ashton Smith. Aus dem Englischen übertragen und illustriert von Denis Vidinski. Bremen 2001, Auflage: numerierte 100 Ex.
"Die Sehnsucht nach dem Unbekannten. Prosagedichte" von Clark Ashton Smith. Aus dem Amerikanischen übertragen und illustriert von Denis Vidinski. Bremen und Hamburg 2002, Auflage: numerierte 50 Ex.
"Das Rufen des Meeres. Gedichte" von William Hope Hodgson. Mit einem Vorwort von Boris Koch. Aus dem Englischen übertragen und mit 2 Bleistiftzeichnungen von Denis Vidinski. Hamburg und Bremen 2004, Auflage: 100 numerierte Ex.
Nachdem man nahezu zwanzig Jahre lang nichts mehr von Denis Vidinski hörte, meldet er sich nun mit einem neuen Projekt zurück. Die Edition Dryade "möchte schmale, schlicht und ansprechend gestaltete, im Digitaldruck hergestellte Publikationen vorlegen, die, auch wenn in zahlenmäßig geringer, stets nummerierter Auflage herausgegeben, immer erschwinglich bleiben".
Dort erschien nun im Januar 2023 "Die Sehnsucht nach dem Unbekannten" von Clark Ashton Smith. Dies ist kein Nachdruck der alten Ausgabe. "Sämtliche hier enthaltenen Stücke wurden neu übersetzt, einige der damals gebrauchten Dichtungen fielen heraus, dafür fanden wiederum andere ihren Weg in das vorliegende Heft." Die Auflage beträgt wieder 50 numerierte Ex. Jedem Heft liegt einnumerierter und signierter Original-Holzschnitt bei. Der Preis beträgt Euro 12 plus Euro 2 fürs Porto. Bestellbar über kontakt@vidinski.com Jedem, der sich für bizarre Lyrik und limitierte Ausgaben begeistern kann, dringend empfohlen!
-
-
Das war eine reine Kostenentscheidung. Wenn du über Amazon publizierst, musst du nicht in finanzielle Vorleistung gehen. Druck und Vertrieb erfolgt über Amazon, man hat dann keine weitere Arbeit mehr. Wenn das doch recht umfangreiche und illustrierte Buch bei einem Verlag erschienen wäre, hätte der Preis sicherlich viel höher gelegen.
-
-
von Robert N. Bloch gibt es etwas Neues:
Eine Bildergalerie vergessener Phantasten: Autorenlexikon der deutschsprachigen Phantastik 1880-1950 Hardcover im größeren Format , zweispaltig gesetzt, 343 S., Hardcover, mit vielen Umschlagabbildungen, zu beziehen über Amazon für 52,43€ (ein seltsamer Preis)
phantastik-literatur.de/index.php?attachment/3410/
»Das Phantastische öffnet Türen zu verdeckten, schwer sichtbaren oder unsichtbaren Aspekten, den „Nachtseiten der Natur“ (ein Ausdruck von Catherine Crowe). Aber auch wer sich für Genderstereotype, die Vorgeschichte des Faschismus, das Makabre, die subversiven Gefühle der „anständigen Gesellschaft“ oder auch die Rhetoriken des Imaginativen interessiert, wird hier Texte entdecken, die die Augen für ganz Unbekanntes öffnen. Wer über das Phantastische forschen will, kann mit diesem Band über Zufallsfunde hinaus ein Gefühl für den schieren Umfang des Genres gewinnen, und die Konzentration auf die anglo-amerikanische Genre-Literatur vermeiden bzw. überwinden. Auch das ist gar nichts Geringes, und ich wünsche diesem Buch auch schon deshalb viele Leserinnen und Leser.« (aus dem Vorwort von Marco Frenschkowski)
-
Das ist aber wirklich sehr gelungen, allein dafür lohnt sich die Anschaffung..
-
Kürzlich erschienen:
Rhein-Stratz : Das mechanische Hirn
Ein Science-Fiction-Krimi von 1928
Klappentext: Die Leiche des berühmten Erfinders Professor Hedlund wird aus einem Heißluftballon über Berlin abgeworfen. Die Polizei ist ratlos. Welche Rolle spielt Hedlunds Neffe und Assistent? Und welche der mysteriöse Erwin Pan, der über die Gabe verfügt, Radiowellen zu hören?
Als beide Tatverdächtigen verschwinden, übernimmt der wohlhabende Amateurdetektiv Dr. Osten den Fall. Bald entdeckt er eine Spur in Paris, wo in einem populären Varieté ein gewisser Professor Bánksy mit einem Maschinenmenschen auftritt, der über erstaunliche Fähigkeiten verfügt ...
Bd. 1. in Jarons geheimer Kriminalbibliothek
Erschien erstmals 1931 unter dem Titel "Mörder neben dir" im Berliner Eden Verlag.
Eduard Rhein, geboren 1900, war ein Multitalent. Er studierte Elektrotechnik, war Musiker, verfasste Fachbücher über Radiotechnik, betreute eine frühe Hörfunkzeitschrift und schrieb an der Operette Traumland mit. Er arbeitete an der Entwicklung eines Radargerätes mit, erfand das Füllschriftverfahren, war Chefredakteur der "Hör Zu!" und publizierte zahlreiche Bücher. Er starb 1993.
Von Heinz Stratz, Jahrgang 1897, weiß man dagegen kaum etwas. Er fiel im Zweiten Weltkrieg 1941 in Polen, seine Bücher sind heute nahezu vergessen.
Da bin ich mal gespannt, Das Original ist wohl so gut wie verschollen. Jedenfalls hab ich es bisher noch nie angeboten gesehen.
Das Buch kostet 15 €
Von Stratz kannte ich bislang nur den schönen Erzählungsband "Schemen und Schatten" von 1926, sowie den Roman "Der Regenmacher von Turkestan" von 1938. Die Erzählungen fand ich recht gelungen. Der sieht mir eher nach was technischem aus, das ist nicht so ganz mein Fall.
-
Ich habe noch einige weitere Geschichten von Erckmann-Chatrian übersetzt, die es bisher noch nicht auf deutsch gibt. Da werde ich wohl nächstes Jahr noch ein Bändchen herausgeben.
-
Felix, da hast du recht. Hab sie schnell wieder rausgenommen.
-
einfach eine Mail an Robert Bloch schreiben
-
Michael, das hast du aber nett geschrieben, vielen Dank.
Was die Auflagenhöhe betrifft, so lag Druck und Vertrieb ganz in Roberts Händen, ich habe nichts als die Übersetzung geliefert. Hätte ich es selbst gemacht, wären es wahrscheinlich noch weniger Exemplare geworden, da ich den Absatz überhaupt nicht abschätzen kann, und ich keine Lust habe, dass sich die unverkauften Bücher bei mir stapeln.
-
Empfehlenswert zum Thema wäre auch:
Helga Abret - Das Tier im Menschen. Bemerkungen zu den phantastischen Erzählungen Erckmann-Chatrians.
Der Aufsatz ist enthalten in "Franz Rottensteiner - Die dunkle Seite der Wirklichkeit" (st1444)
Hierin geht die Autorin u.a. auch auf "Hugues le loup" ein.
-
Bevor ich mit der Übersetzung anfing, hatte ich intensiv recherchiert und konnte keinen Hinweis finden, dass bereits eine ältere Übersetzung existiert. Es mag sein, dass in einer Zeitschrift veröffentlicht wurde, aber gefunden habe ich da nichts.
Es gibt meines Wissens aus dem 19. Jh. in Deutsch nur zwei Buchveröffentlichungen von Erckmann-Chatrian, die Phantastik enthalten:
Erzählungen von den Rheinufern (1877) und Das Forsthaus (1867)
-
Ich hab mir Mühe gegeben - Ich hoffe, es reicht um dich nicht zu enttäuschen.