Das ist ja schon ein vielversprechender Anfang. Nicht schlecht.
Beiträge von Xwing
-
-
Ich werfe Mal Im God we trust in den Ring:
das ist ja auch ne US-Band. Da greift vielleicht eine andere Definition
Hier muss man ja auch keine allgemeingültige Definition finden. Nur eine Definition der Vincent-Kategorie...
Ich bin übrigens eher bei dir was die Einordnung betrifft
-
Zitat
In the United Kingdom, the Official Chart Company defines a boundary between EP and album classification at 25 minutes of maximum length and no more than four tracks (not counting alternative versions of featured songs, if present).
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Extended_play
Mit scheint, dass muss nur irgendwer Mal definieren, damit man damit arbeiten kann. Man kann ja auch für den Vincent definieren, dass zwei Kurzgeschichten schon als Anthologie ausreichend sind.
-
Alles klar
-
Ach, ich stand eben auf dem Schlauch.
Danke
-
Erschien Ding-Ding nun oder nicht...
-
Der Soundtrack hat mich gestern in die Nacht begleitet. Sehr schön, danke
...ich werde aber die letzten Lieder nochmal anhören müssen. Ich bin dann doch eingeschlafen
-
Interessant, wir scheinen da einen ähnlichen Geschmack zu haben, was die Optik betrifft
Äh, ja, das war dann der zweite.
Was den Designer betrifft bin ich raus. Das ist sowas von nicht meine Baustelle
Um ein bisschen was zum Topic bei zusteuern: der nächste Comic, der bei mir in den Startlöchern steht ist "Die Elfen 06 - Der Auftrag der Blauelfen". Mir gefällt der Zeichenstil und die Idee dieser lose zusammenhängenden Welt ja sehr...
-
Meinst du nicht eher den dritten Resident Evil? Der hat ja diese Wüstensetting...
Meiner Meinung nach noch der letzte, der irgendwie sehenswert ist, und sei es nur, weil ich die Jovovich hier am ansehnlichsten finde
-
Kein John Sinclair Thread ohne einen Hinweis auf diese leider nicht mehr aktualisiert werdende Seite
-
Ich habe heute das Hörbuch davon beendet. Das ist angenehmer so, wenn man gleichzeitig Kinder zu handhaben hat (ein Hoch auf Zwillinge, uff).
Es steckt sehr viel Kreativität drin, und neue lovecraftsche Ansätze. Japan als Schauplatz hat mir gut gefallen.
Die weibliche Figur hatte ziemlich wenig zu tun, außer einmal dafür zu sorgen, dass Hisako auf dem rechten Pfad bleibt. Auch die Gefühle zwischen den beiden kommen doch recht plötzlich. Im Großen und Ganzen hätte die Geschichte doch auch ohne sie funktioniert... Oder habe ich etwas bei den nächtlichen Fläschchen -Sessions verpasst?
Was mir auch ein Rätsel ist, sind die Leute, die die Veränderungen bemerken. Ich dachte, es käme noch eine Begründung für die Ausnahmefälle die mit den Atombomben auf Hiroshima/Nagasaki zusammen hängt. Überlebende und deren Nachkommen seien immun wegen interdimensionaler Phasenverschiebung oder so ein Spaß
. Naja, es muss ja nicht alles erklärt werden.
Mir hat es gefallen, wobei ich den Anfang etwas stärker fand.
Achja, das Cover finde ich voll in Ordnung
mir kommt nur das Schwert etwas zu kurz vor, aber daran ist sicher Final Fantasy schuld
-
Ach, Superhelden-Comics sind in der Regel wie soap operas. Wer mit wem, wer ist gerade böse, welche Intrige wird gesponnen... Das würde ich nicht als elitär bezeichnen
-
So, bin durch. Kurzweilig waren die 4 Episoden ja, aber es ging nicht um sein Schriftsteller-Leben. Das Hauptaugenmerk lag auf seiner Tätigkeit während des zweiten Weltkriegs und darauf, wie er seine zukünftige Ehefrau kennenlernte (nebst anderer Frauengeschichten).
Man kann sich schlechter die Zeit vertreiben, ich hatte aber noch ein wenig anderes erwartet.
-
-
Gerne doch
ich muss auch zugeben, und ich hätte das noch dazuschreiben sollen, dass es mir vor allem am Anfang aufgefallen ist, vor allem dann noch, als die junge Besenbinderin noch so sprach. Im späteren Verlauf konnte ich da gut drüberlesen.