
Das Science Fiction Jahr (1986–heute)
-
-
Das ist eine wirklich beeindruckende Reihe, nicht nur von der Qualität der Beiträge her (die haben interessante, individuelle Standpunkte, sind durchaus auf akademischen Niveau und trotzdem locker geschrieben), sondern auch der Quantität. Anbei die Auslage im Berliner Otherland, wo man gut sieht, was für ein Backstein das ist.
Die Reihe wird fortgesetzt (wobei das Schwerpunktthema 2022 noch nicht feststeht), ihr könntet letztlich das Endjahr im Threadtitel offen lassen.
Ich hoffe, es ist okay, wenn ich hier anmerke, ungeheuer stolz zu sein, seit vergangenem Jahr zur Autorenriege zu gehören (noch mal herzlichsten Dank an Arkham Insider Axel!). Zumal ich die Heyne-Reihe in den 80ern bereits verschlungen hatte.
Meine Beiträge:
2020: "Vampirella in Herland – Das Dilemma um Identität, Sex & Repräsentation"
Hier stelle ich die starken, sexy Frauenfiguren der 80er SF-Fantasyszene (Frazetta, Heavy Metal ...) der feministischen Phantastik der 90er gegenüber, verorte die Debatte zwischen Helene Cixous' radikal-separatistischer Haltung und Donna Haraways & Jacques Derridas Speziesismus, und entwickle eine These, warum phantastische Erzählungen mit zwei Anderen (z.B. Aliens + marginalisierte Identitäten) im selben Plot nur sehr selten funktionieren.
Leseprobe Silke Brandt Vampirella in Herland.pdf
2021: "All Humans Must Die! - Pessimistischer Posthumanismus im Klimawandel"
Antinatalismus, die 'Lust am Abandoned' und die 'Welt ohne uns' als neue Utopie. Es geht auch um die Schwierigkeit, Klimawandel - als langfristigen Prozeß, bei dem wir selbst Täter und Opfer sind - innerhalb traditioneller Erzählstrukturen zu fiktionalisieren. (Cli-Fi verwendet selten den Klimawandel selbst als narrativen Konflikt).
Leseprobe_Silke Brandt_All Humans Must Die.pdf
Ist eigentlich der Rückblick auf die SF Kurzgeschichte von Michael Iwoleit wieder dabei?
Der war nämlich hier angekündigt:
https://www.scifinet.org/scifi…urzgeschichtenszene-2020/
Hier gibt es übrigens eine Rezension zum ersten Science Fiction Jahr:
https://science-fiction-times.…nloads/1986/sft_02_86.pdf
DAs Buch kann man hier sehen:
-
Ist eigentlich der Rückblick auf die SF Kurzgeschichte von Michael Iwoleit wieder dabei?
Das kann ich leider nicht sagen, weil ich das Belegexemplar noch nicht habe - müsste aber bald eintrudeln, versendet wurde es jedenfalls.
EDIT: Beim Blick-ins-Buch ist nichts dazu im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Allerdings kommen mir die Beiträge dort - gemessen am Umfang des Bandes - unvollständig vor. Nur die Schwerpunktbeiträge sind ausführlicher, dürfen aber dennoch nicht über 20 gedruckte Seiten lang sein.
Cool, das Cover des ersten Bandes.
Danke für die Links.
Arkham Insider Axel
Danke sehr!
-
Hallo Mammut
Hier ist die Antwort, was im Buch enthalten ist - ich habe es zwar noch nicht, aber Das Science Fiction Jahr postete diese Bilder gerade auf FB (https://www.facebook.com/ScienceFictionJahr). Dort auch etwas besser zu lesen.
Iwoleit ist jedenfalls dieses Jahr nicht dabei - so er nicht das Review uncredited verfasste.
-
Hier https://sebesta-seklit.net/202…tzki-hardy-kettlitz-hrsg/ sind im Bilderkarussell die Inhaltsangaben auch sichtbar.