Zwielicht Classic 19

  • Die 19. Ausgabe von Zwielicht Classic ist erschienen und auf Amazon erhältlich. Das Titelbild ist von Adrian van Schwamen. Die Illustrationen zu Schreckliche Schatten von Ladi Bartok.

    Andrea Tillmanns - In den tiefsten Tönen (2014)
    Adrian van Schwamen - Abgesang (2020)
    Karin Reddemann - Herrn Berlinis seltsame Sachen (2018)
    Peter Schünemann - Signum (2025)
    Uwe Durst - Das Gurkenglas (2023)
    Philip Krömer - Tekelili! (2019)
    Josef Helmreich - Sandra (2011)
    Manuel Otto Bendrin - Am Ende der Welt (2019)
    Andreas Flögel - Familienzeit (2023)
    Martin Ruf - Der unvorstellbar fremde Blick der Engel (2022)
    Michael Schmidt - Holy Diver (2025)
    William Chambers Morrows - Schreckliche Schatten (1879)



    Zwielicht Classic 19

  • Das ist recht einfach. Zwielicht bringt bisher unveröffentlichtes Material. Zwielicht Classic bringt Geschichten und Artikel, die schon einmal erschienen sind.


    Daher sind bei Zwielicht Classic (hier als Beispiel Nummer 14) immer die Jahreszahlen enthalten:

    Zwielicht Classic 14


    Geschichten:
    Erik Hauser - Onkel Herberts große Stunde (2016)

    Uwe Voehl - Samt und Tod (2006)

    Julia Annina Jorges - Symbiose (2017)

    Nina Teller - Was bleibt von dir? (2018)

    Frederic Brake - Flüchtige Gedanken (2010)

    Canker Driscoll & Uwe Voehl - Marshall Midnight (2008)

    Karin Reddemann - Onkel Hartmut kommt (2006)

    Friedrich Glauser - Kif (1937)

    Gustav Meyrink - Wie Dr. Hiob Paupersum seiner Tochter rote Rosen schenkte (1916)

    Willy Seidel - Das siebenköpfige Tier (1936)


    Artikel:

    Karin Reddemann - Die dunkle Muse (2018)


    Ich hatte mal die Reihe hier vorgestellt:

    Zwielicht Classic - Eine Vorstellung

  • Interessant wäre es zu wissen, welche der Geschichten ihr schon vorher gekannt habt?

  • Ich kann mich an keine der Geschichten erinnern.

    Das ist gut. Ziel ist es ja nicht gerade das zu sammeln, was schon viele kennen.

    Ich liste mal die Quellennachweise auf. Wenn man die Publikationen kennt, fällt einem vielleicht was ein, das man gelesen hat:

    Quellennachweise

    Andrea Tillmanns - In den tiefsten Tönen (2014)

    Abyssos. Geschichten aus dem Abgrund, Visionarium Sonderausgabe 2014)


    Adrian van Schwamen - Abgesang (2020)

    Valeria Fischer (Hrsg.), Quaranthologie, Wortwerken Erlangen


    Karin Reddemann - Herrn Berlinis seltsame Sachen (2018)

    Michael Perkampus (Hrsg.), Miskatonic Avenue


    Peter Schünemann - Signum (2025)

    Thomas Hofmann (Hrsg.), Neuer Stern 110


    Uwe Durst - Das Gurkenglas (2023)

    Uwe Durst, Der Obstdieb, BOD


    Philip Krömer - Tekelili! (2019)

    Philip Krömer, Ein Vogel ist er nicht – Neun Umschreibungen, Topalian&Milani Verlag


    Josef Helmreich - Sandra (2011)

    Am Ende wartet der Tod, Edition Wendepunkt


    Manuel Otto Bendrin - Am Ende der Welt (2019)

    Jenny Wood, Grit Richter (Hrsg.), Aeronautica – Logbuch der Lüfte, Art Skript Verlag 2019


    Andreas Flögel - Familienzeit (2023)

    Sygian Lepus, April 2023

    Deutsche Erstveröffentlichung


    Martin Ruf - Der unvorstellbar fremde Blick der Engel (2022)

    Mladen Vlashki (Hrsg.), Plovdiv: Stranitsa 3

    Deutsche Erstveröffentlichung


    Michael Schmidt – Holy Diver (2025)

    Originalausgabe


    William Chambers Morrow - Schreckliche Schatten (1879)

    als „Awful Shadows“ 1879 in „The Argonaut“, San Francisco

    William Chambers Morrow – Schreckliche Schatten, Untote Klassiker Shortcuts, 2020, e-Book