• Ich möchte gern einen eigenen Thread für diesen Autor eröffnen. Seine Geschichten begleiten mich schon seit einigen Jahren, und ich habe bisher nur Gutes über Fred Ink und seine Bücher zu sagen.


    Mir gefällt sein Stil, seine Geschichten enthalten ganz viel Horror, sind spannend und voller origineller Ideen. Immer wieder blitzt ein feiner Humor durch. Die meisten Bücher enthalten wiederkehrende Elemente oder Figuren, und es macht Spaß, auf diese Weise das Universum von Fred Ink immer weiter zu erkunden. Die Liebe zu Lovecraft und seinem kosmischen Horror ist dabei nicht zu übersehen.


    Aktuell schreibt er die Arkham-Reihe, in der Privatdetektiv Walter Dekker in der berüchtigten Stadt Arkham immer wieder unheimliche Begegnungen mit dem kosmischen Grauen erlebt.


    Zu meinen Lieblingsbüchern zählt auf jeden Fall "Crossover - Es wird dich verändern".


    Wer kennt Fred Ink und das eine oder andere seiner Bücher?

  • Ich kenne fred ink und finde auch, dass er ein toller autor ist.

    Bis jetzt habe ich crossover, schmerzfresser und interitus vermibus gelesen. Die 3 bücher gehören ja sozusagen zusammen.


    Die reihe um walter dekker kenne ich noch nicht, möchte sie aber noch lesen. Ich muss mir demnächst mal den ersten teil hinter den winkeln besorgen.



    Es gibt auch jeweils eine kurzgeschichten und eine novellensammlung, die werde ich mir bestimmt auch noch besorgen.



    Man muss aber bei fred ink dazu sagen, dass seine ideen zum teil schon recht abgedreht sind. Die romane, die ich kenne enthalten schon viel horror, der von lovecraft inspiriert ist. Er kopiert ihn aber nicht. Dafür ist seine schreiberei viel zu unatmosphärisch und teils actionlastig. Das meine ich nicht negativ, möchte es aber erwähnen. Man sollte also hier keinen gruselig atmosphärischen geschichten erwarten. Man bekommt dafür aber ne abgedrehte actionlastige handlung die echt bock macht!


    Kann natürlich bei der walter dekker reihe anders sein. Ich sprech hier nur für die bücher, die ich kenne

  • Dafür ist seine schreiberei viel zu unatmosphärisch und teils actionlastig. Das meine ich nicht negativ, möchte es aber erwähnen. Man sollte also hier keinen gruselig atmosphärischen geschichten erwarten. Man bekommt dafür aber ne abgedrehte actionlastige handlung die echt bock macht!


    Kann natürlich bei der walter dekker reihe anders sein. Ich sprech hier nur für die bücher, die ich kenne

    Bei der Dekker Reihe ist es ganz genau so und das hat mich mit einer völlig falschen Erwartungshaltung erwischt.

    Es ist mehr JOHN SINCLAIR als Lovecraft.


    Von HEXENHAUS war ich eher ernüchtert, KRIECHZEUG habe ich sogar unterbrochen.

  • Bei der Dekker Reihe ist es ganz genau so und das hat mich mit einer völlig falschen Erwartungshaltung erwischt.

    Es ist mehr JOHN SINCLAIR als Lovecraft.


    Von HEXENHAUS war ich eher ernüchtert, KRIECHZEUG habe ich sogar unterbrochen.

    Die lese ich auch noch. Ich mag den autoren ja.

    Rein vom gefühl her denk ich, dass die novellensammlung am atmosphärischten wäre. Muss ich mir mal die leseprobe anschauen.

  • Von Fred Ink hatte ich vor ein paar Jahren mal "Die Alten waren, die Alten sind " gelesen und war ganz angetan.


    Das waren allesamt lovecraftsche Geschichten, gerade bei der Story "Wurmstichig" (übrigens später auch als Hörbuch erschienen) es wie oben genannt auch viel Groschenromanaction. Kosmische. Schrecken in good old germany Ist allerdings ein Softspot von mir, da bewerte ich fast immer alles positiv. [CTHu]


    "Das Grauen in den Bergen " ist der klassische "Mann tritt Erbe an, einsames Haus und seltsame Bücher" Handlungsstrang. Nicht sonderlich originell, aber gut zu lesen .


    In "Der Fluch von Godly Gulch" haben wir ein Szenario um einen Priester, der sich anderen Göttern zuwendet. Auch nix neues, aber in einem schönen Westernszenario und wenn ich mich recht entsinne einem Kind als tragenden Protagonisten.

  • "Der Fluch von Godly Gulch" ist mir sehr gut in Erinnerung geblieben. Ich fand die Kombination aus Western und haarsträubendem Horror richtig klasse.


    Ja, ich würde zustimmen, dass Fred Inks Geschichten recht actionreich sind, aber nicht unbedingt actionlastig. Bei der Walter-Dekker-Reihe bleibe ich auch deshalb dran, um zu erfahren, was es mit dem Fluch auf sich hat, der Dekker belastet, und ob und wie er ihn wieder loswird.


    Und ich mag diese kleinen Easter-Egg-artigen Elemente, die Ink hier und da verstreut und damit aus allen Geschichten etwas Großes, Zusammenhängendes erschafft.


    Hab einen Lieblingscharakter, der bisher alle Herausforderungen und Gefahren überlebt hat und von dem ich hoffe, dass er mir bald mal wieder in einer Ink-Geschichte wiederbegegnet, und zwar nicht nur als Randfigur.

  • Die easter eggs mag ich auch, finde es cool, wie alles so ein bisschen zusammenhängt.


    Muss mir jetzt dann echt mal hinter den winkeln kaufen, damit ich die walter dekker reihe mal starten kann.

  • Die Charaktere im Buch "Crossover - Es wird dich verändern" haben mir gefallen.

    Der Klappentext hat mich zunächst skeptisch gestimmt, deshalb habe ich mir die Geschichte nur als Ebook geholt, aber die Charaktere waren meines Empfindens nach spannend.

    Die Klappentexte seiner anderen Bücher holen mich zwar auch nur bedingt ab, aber die Hoffnung auf interessante Charaktere lässt mich bereits darüber nachdenken, ein weiteres Buch von ihm zu lesen. Im Moment schwebt mir "Hexenhaus" vor, allerdings auch "nur" als Ebook.

    Das Vincent Preis-Interview mit ihm (2013) fand ich interessant. Das Skoutz-Interview (2021) hatte auch interessante Stellen.

    Auf der Autoren-Homepage habe ich mir bisher nur die Startseite mit Neuigkeiten, Jahresrückblick, etc. durchgelesen, aber dem Menü nach gibt es dort noch einiges mehr zu entdecken und zu lesen.

  • Die Charaktere im Buch "Crossover - Es wird dich verändern" haben mir gefallen.

    Der Klappentext hat mich zunächst skeptisch gestimmt, deshalb habe ich mir die Geschichte nur als Ebook geholt, aber die Charaktere waren meines Empfindens nach spannend.

    Die Klappentexte seiner anderen Bücher holen mich zwar auch nur bedingt ab, aber die Hoffnung auf interessante Charaktere lässt mich bereits darüber nachdenken, ein weiteres Buch von ihm zu lesen. Im Moment schwebt mir "Hexenhaus" vor, allerdings auch "nur" als Ebook.

    Das Vincent Preis-Interview mit ihm (2013) fand ich interessant. Das Skoutz-Interview (2021) hatte auch interessante Stellen.

    Auf der Autoren-Homepage habe ich mir bisher nur die Startseite mit Neuigkeiten, Jahresrückblick, etc. durchgelesen, aber dem Menü nach gibt es dort noch einiges mehr zu entdecken und zu lesen.

    Wenn dir die charaktere in crossover gefallen haben, dann würde ich schmerzfresser und interitus vermibus lesen und zwar in genau der reihenfolge. Da sind die nämlich zum teil wieder dabei. Beide bücher haben mir gut gefallen.