Musik zum Lesen und Schreiben

  • Ich merke schon, in diesem Forum sind nicht nur Leute mit hervorragenden Literaturgeschmack unterwegs sondern auch mit guten Musikgeschmack ^^


    Zum schreiben oder arbeiten bevorzuge ich gern eher die im weitesten Sinne synphonic-back-metal / dark-ambiente Richtung. (Es sei denn bei der Arbeit bekommen man so manche Mails die einen aufregen, dann gehts auch mal in den richtign Balck-/deatthmetal bereich rein, zur innerlichen Beruhigung)


    Gerade zur Winterzeit finde ich die Musik von Agalloch sehr entspannend und zu Jahrezeit passend.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ansonsten kann ich auch nur Caladan Brood empfählen. Der Bandnahme stamm aus der Buchrreihe The Malazan Book of the Fallen von Steven Erikson. Ich selbst habe diese Bücher nie gelesen aber ein guter Freund hat mich auf diese Band damals aufmerksam gemacht. Ich wollte mir die Bücher auch einmal zur gemüte führen aber ich denke das würde ein durchaus langer und monumentaler Akt werden.^^


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wir begreifen das Schreiben als Kommunikationsmittel. So gesehen ist Effizienz das Wichtigste. Doch die Schrift war schon immer viel mehr als nur Sprache. Seid 5000 Jahren ist die Form der Buchstaben, der Schriftzeigen und Hyroglaphen Ausdruck all unserer kulturellen und relogiösen Idenditäten, die nur schwer in Worte zu fassen ist. Das ist ihre verborgene Macht. Denn wenn wir schreiben offenbaren wir unsere Idendität in jeden Wort, ob es nun einen Sinn ergibt oder nicht.

  • Nachdem ich in 6 Monaten eine Novelette und 6 Texte bzw. 262.886 Zeichen mLz Netto zusammengeschrieben hatte (ich weiß auch nicht genau, wie, und das Brutto davon überschreitet den Umfang meines alten Romanmanuskriptes, an dem ich 2 Jahre saß [Cof]), mache ich mal kurz Pause ...

    Allerdings hab ich mit der Recherche zu einer Attila-Geschichte angefangen (mit einer aus dem Grab gerufenen 13-jährigen skythischen Kriegerin als militärischer Beraterin und einem Gang durchs Totenreich).


    Bei der Recherche hab ich nach Ewigkeiten endlich mal wieder neue Musik gefunden, die mich restlos begeistert. Understatement of the year ... Als Bass&Button-Accordionfanatikerin, Liebhaberin von mongolischem Metal und finnischen Traditionals höre ich dies seit 2 Tagen in Eargasm-Dauerschleife: Chicha & Palyga: Tartarska - Tartar Album

    Was für eine Stimme!

    Zumindest die Sängerin / Accordionista - ist aus Polen, und hat wohl inzw. eine eigene, rein weibliche Band.



    Meine Favourites:

    2,46' - 7,23' - Jal Kajen <3

    31,34' - 35,44' - Tipir


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Meine Übersetzungs-/Editingmusik zu Grabinski / Feuersignale (nachdem ich mich rauf und runter durch die Solstice-Playlist der HPL Historical Society gejingelt hab): Russischer Folkmetal auf Tatareska: Aq Bure. Passt auch gut zur Festtagsstimmung.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Cryo Chamber hat wieder zugeschlagen. Heute frisch veröffentlicht und neuester Teil der Großen Alten Sounds. Ladies and Gentleman, über eineinhalb Stunden düsterstes Dark Ambient, DAGON -->

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Ich suche immer nach guten female growls, und da gibt es nicht so viel, was mir wirklich gefällt (Arkonas Masha prä-2014; Crippers Britta ... und irgendeine Norwegerin - Isegrim? - kann das, die ist aber nazi und die Musik zu straight BM).


    Jinjers Tatjana kanns definitv, auch wenn die Musik imA zu amerikanisch klingt, irgendwie triggert das bei mir manchmal Limp Bizkit. Seit dem schönen Titelvideo von "Cloud Factory", schleiche ich also seit damals um die Band rum. Vor drei Wochen traten Jinjer auf dem Metalfestival TUSKA auf (vier Blocks von meiner Wohnung entfernt, leider stand der Wind extrem ungünstig und ich hab nix gehört). Das Konzertvideo gefällt mir nun ausgesprochen gut und es läuft als Unterstützung zum Essay-Abtippen / Editing ("Exklusionszonen in der SF" fürs !Time Machine, wofür ein extrem talentierter, junger Fotograf aus Kolomyia bzw. Kyiv, Nazar Yazhynsky, ein paar seiner Eindrücke aus Prypiat beisteuert).

    Eine - ausnahmsweise! - völlig überzogene Deadline und ein Hexenschuss sitzen mir im Rücken ...


    Das ganze Konzert ist über den gleichen Kanal abrufbar, mein Fav ist dieses. Super gegen Dauermüdigkeit von meinem wochentäglichen Auftstehen um 04:20 h!


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Aleksi Myllykoski feat. Tapani Rinne: Gathering

    https://aleksimyllykoski.bandcamp.com/releases


    I'm in love! Das hat einen Hammerdrive, grandiosen Rhythmus und ist schön düster in den ruhigen Sequenzen. Ich bin eh ein Sucker for Experimental Noise und das kommt dem doch schon sehr nahe. Etwas weniger dissonant als Väkipyörä und mit mehr Bass/Härte/Dunkelheit als Haruspex, eignet sich perfekt zum Schreiben (aber auch zum verträumt in die Gegend starren), v.a. weil es ohne Gesang/Stimme auskommt und so schöne Loops hat. Dringend mit Kopfhörern genießen, v.a. wenn man einen Bass-Verstärker hat wie ich - das ist schon fast körperlich spürbare Musik. Grandios!

    Homepage Myllykoski

    Homepage Rinne


    Mein Soundtrack fürs Extrem-Kondensieren eines mehrseitigen, handschriftlichen Entwurfs auf Flash Fiction-Länge: KG um Brutalism, ein Haunting House (also kein Spukhaus, sondern eines, das selbst spukt), elektronische Verführung und Sex mit besagtem Gebäude.


    Ich bin stinkesauer, dass FB mir heute eine Ankündigung für eine Disc-Release im Kino WHS Teatteri Union vor 3 Tagen zwischen die aktuellen News gemixt hat. Da wäre ich super gern hingegangen.

    Zitat

    Homepage: Minimal richness and deeply spirited noir jazz with an electronic twist! One way to describe the extraordinary and original sound of Aleksi Myllykoski on his novel album St. Virus. His sophomore full-length release Dark Days was published digitally on June 12th 2020 and on vinyl on September 19th 2020 on his new label Signature Dark. His third full-length release will be out in spring 2022.

    Bandcamp: ALEKSI MYLLYKOSKI is an artist, a versatile producer, sound designer and professional DJ. Musically he collects ideas for his productions from a wide variety of genres like ambient, drone, experimental and dark jazz. The generated rhythms and sound textures are mostly deep and melancholic with a hint of darkness.


  • Heilung, hier das Konzert "Lifa":

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Gaahl's WYRD


    Gaahl gelingt mal wieder die Quadratur des Kreises: Schwul in der nordischen Black Metal Szene, Live-Auftritte und mit dieser seit 2015 existierenden Band - dem Nachfolgeprojekt von God Seed - schafft er nun ein echtes easy listening BM, das trotzdem nicht flach klingt. Neben ambient-folky tunes wie "The Seed" (ich tippe bei den guest vocals auf Wardrunas Lindy-Fay Hella) gibt es schnellere Stücke, die mich seltsamerweise vor allem an eines erinnern: 80s Brit-Punk, genauer gesagt Becky Bondages Vice Squad (Album Stand Strong Stand Proud), u.a. bei "Through and Past and Past". Kleiner Wermutstropfen: Die vorherrschenden englischen Lyrics, ich hätte bei allen Stücken Norwegisch bevorzugt. Trotzdem: Passende Musik zum Folk Horror Subgenre Wyrd.


    Das schlürft sich so locker weg, ich höre es grad auf Spotify beim Eigenen-Text-Übersetzen ("Julbocken" ins Englische fürs Finnische). Bislang nur einen Song gefunden, der mir nicht gefällt: "The Dwell".


    Ich mag Gaahl wirklich, aber er ist echt eine unheimliche Erscheinung und dazu noch riesig (sicher einen halben Kopf größer als meine 1,80 m) - ich hab beim Helsinkier Wardruna-Konzert 2013 Merch gekauft, mich aber nicht getraut, nach einem Autogramm zu fragen ... *gn*




    Pix: FB Site der Band