Vladimir Sorokin – Die Eis-Trilogie

  • Band 1

    Bro


    Berlin Verlag 2006, Orig. Put‘ Bro 2004


    Der Protagonist des Romans, Alexander Snegirjow wird am 30. Juni 1908 geboren. Das ist deshalb bedeutsam, weil an diesem Tag wohl in der Nähe des Flusses Tunguska in Sibirien ein Meteorit einschlug. (Für dieses sogenannte Tunguska-Ereignis gibt es auch alternative Erklärungen.) Der Erzähler erlebt die Wirren der russischen Revolution und des Bürgerkriegs und schließt sich 1928 einer wissenschaftlichen Expedition an, die in der Taiga nach den Resten des Himmelskörpers sucht. Offenbar kann man hier keineswegs von Zufall sprechen, denn je näher sie der Absturzstelle kommen, umso seltsamer und befremdlicher wird sein Verhalten. Als er zu guter Letzt auf einen riesigen Brocken des himmlischen Eises Ljod stößt, offenbart sich ihm eine strahlende Verheißung: Er ist Bro, einer von insgesamt 23.000 Auserwählten, die sich unter der Menschheit verbergen (und selbst von diesem Fakt gar nichts wissen). Seine Aufgabe ist es, diese anderen zu finden und mit einem Eishammer aus dem himmlischen Ljod zu erwecken. Immerhin ist er treffsicher und wird zum Anführer einer immer größeren Schar von Gleichgesinnten, die sich zuerst Stalins und später auch Hitlers Machtapparat zu nutze machen, um nach ihren blonden und blauäugigen Brüdern und Schwestern zu suchen …


    Ein schwieriger Roman. War es zu Beginn noch leicht, sich mit dem Ich-Erzähler zu identifizieren und ihm auf seine Reise zu folgen, so wird er befremdlicher und befremdlicher; und wenn er sich in Sibirien vollständig durch die Begegnung mit dem Ljod in Bro verwandelt, ist es damit endgültig vorbei. Man folgt dem erleuchteten Bro in seine Heilslehren und seinen Lebensekel hinein, begleitet einen Mann, der jegliche Menschlichkeit verloren hat und deshalb auch vollkommen unbeeindruckt von den Verbrechen der stalinistischen GNU oder später etwa von den Vernichtungslagern bleibt. Oftmals ist sein Abscheu vor den „Fleischmaschinen“ nachvollziehbar, doch eine vollkommene Weltabkehr, wie er sie ins Extrem praktiziert, konnte mich noch nie überzeugen. Und welcher Gleichgültigkeit er diese minderwertigen Wesen behandeln zu können glaubt, hinterlässt doch deutliche Kratzer auf der lichterfüllten Erhabenheit, auf deren Kommen er hinstrebt.


    Alles in allem ein lohnender Roman. Ich bin schon auf die anderen Teile gespannt. Aber nach zwei Büchern von Sorokin brauche ich erst einmal eine kleine Pause.

  • Band 2

    Ljod. Das Eis


    Berlin Verlag 2003, Orig. Ljod 2002


    Nun habe ich mir den zweiten Teil der Trilogie vorgenommen. Wie man an den Veröffentlichungsdaten sieht, wurde dieser Teil zuerst geschrieben, und tatsächlich kann dieser Teil vollkommen allein für sich stehen, auf die nähere Beschreibung der Gründung der Sekte in Bro und die Erfüllung der Prophezeiung, die ja wahrscheinlich im abschließenden Band geschildert wird, im Grunde verzichten.


    Das Buch ist in vier doch sehr unterschiedliche Teile gegliedert. Im ersten erleben wir, wie im gegenwärtigen Moskau drei potenzielle Mitglieder der blonden, blauäugigen Sekte der Auserwählten mit dem Eishammer aufgeklopft werden: Ein Student mit doch sehr zweifelhaftem Umgang, eine Prostituierte und ein dubioser Geschäftsmann. Alles sehr schmutzig, alles sehr widerlich, und doch kann man einfach nicht aufhören zu lesen. Im zweiten Teil erzählt Chram ihre Geschichte, die in einem von Deutschen besetzten Dorf beginnt, über die Erweckung durch eine SS-Einheit und den brutalen Terror der Stalin-Zeit bis hin zu Perestroika und Glasnost und dann dem heutigen Russland führt. Was in den beiden abschließenden Teilen beschrieben wird, muss der geneigte Leser selbst herausfinden.


    Was für eine Geschichte! Ein absoluter (Eis-)Hammer. Wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, aber trotzdem ganz große Literatur.

  • Zitat

    aber trotzdem ganz große Literatur.

    Das kann ich so nur bekräftigen. And diese Reihe kommt sonst eigentlich nur sein "Schneesturm" ran, alles danach ist leider -- für meinen Geschmack -- nicht mehr so gut. Von Telluria etwa war ich sehr enttäuscht-

  • Da kann ich mich auch nur anschliessen.
    Die Eis-Trilogie ist herausragend.

    Der Autor steht ja eigentlich in der russischen Tradition der Groteske. Von z.B. „Die toten Seelen“ über „Das Goldene Kalb“ zieht sich das durch die russische Literatur.

    Bei Sorokins anderen Werken ist mir das zu dominant. Bei der Trilogie tritt das doch in den Hintergrund.

  • Band 3

    23000


    Berlin Verlag 2010, Orig. 2005


    Nun habe ich mich nach langer Zeit dem Abschlussband der Eis-Trilogie gewidmet. Nach dem ständigen Aufklopfen von Herzen in den ersten beiden Bänden brauchte ich wohl eine Pause. Worum geht es? Jahrzehnte nach dem Auffinden des Tunguska-Meteoriten ist die Sekte um sein Eis fast am Ziel. Nur noch wenige Hundert Erweckter fehlen bis zur magischen Zahl 23000. Und dann stößt die Sekte auf einen Jungen, dessen Herz stark genug ist, alle Auserwählten gleichzeitig zu sehen. Auf der anderen Seite klumpt das verachtete Fleisch. Insbesondere die überlebenden Opfer der Hammerattacken kommen den Brüdern des Lichtes gefährlich nahe.


    Ich fand diesen Band eher schwach. Man hat jetzt mit Olga und Björn zwei Protagonisten, mit denen man sich gefahrlos identifizieren kann, aber dies wirkt im Vergleich zu den beiden anderen Bänden eher feige. Zudem nervt es, wenn die Handlung mehrmals ins absolut Absurde abdriftet, um sich dann als Traum herauszustellen. Die letzten drei Schläfer sind schon extrem seltsame, wirklich anstrengend seltsame Vögel.


    Trotzdem ist die lebensfeindliche Sekte mit den erbarmungslosen Methoden wie immer faszinierend, ihr Ekel vor den Fleischmaschinen nachvollziehbar, wobei sie sich ja in der blindwütigen Konsequenz, mit der sie den Fehler des Ewigen Lichtes korrigieren wollen, nicht im Geringsten von den Menschen unterscheiden.


    Ich kann nur wiederholen, was ich weiter oben schon geschrieben habe: Den Stoff auf eine Trilogie auszuwalzen, ist ihm nicht bekommen. Ljod, der Mittelteil, der ja als zuerst erschien, hätte völlig gereicht. Es war alles gesagt. Weder die Vorgeschichte um Bro noch diesen Abschluss der ganzen Sache hätte es gebraucht.