• Na ja, wenn ein ausgewiesener Bloch-Hasser wie Lars Dangel eine Arbeit von Bloch bespricht, kann man sich das Ergebnis schon vorstellen.

    So ganz unvoreingenommen ging er vielleicht nicht ran, aber was er da zu sagen hat, liest sich überaus interessant. Ist jedenfalls keine sinnlose Schimpferei oder so. Eine sehr umfassende und gründliche Auseinandersetzung.

  • So ganz unvoreingenommen ging er vielleicht nicht ran, aber was er da zu sagen hat, liest sich überaus interessant. Ist jedenfalls keine sinnlose Schimpferei oder so. Eine sehr umfassende und gründliche Auseinandersetzung.

    Ich fand die Rezension sehr aufschlussreich - einige der Kritikpunkte hatte ich für mich schon ganz ähnlich formuliert, aber Lars Dangel liefert auch wichtige Hinweise hinsichtlich blinder Flecken in dem Lexikon.

  • Also hat sich der Kauf des Bloch Bandes nicht gelohnt?

    Ich sage es mal so: Ich bin mit Erwartungen an den Band herangegangen, die nicht erfüllt wurden. Das lag zu einem Teil daran, dass ich mich nicht ausreichend informiert hatte (dass die Bilder nur schwarz-weiß sind, war bestimmt irgendwo angegeben), zu einem anderen daran, dass die Qualität der einzelnen Beiträge sehr stark schwankt - was, wie ich seit Lars Dangels Rezension weiß, "by design" so ist, da alte Beiträge wiederverwendet wurden.

    Ich ärgere mich jetzt nicht unbedingt, das Buch im Regal zu haben, noch einmal kaufen würde ich es aber auch nicht, jedenfalls nicht für den doch recht stolzen Ladenpreis.




  • NEUER STERN 109 + 110


    SF-Fanzines am Kräutertopf. Ein Frühlingsmotiv.

    Manchmal kommen sie paarweise. Es ist aber kein klassisches Doppelheft. Die Leute vom NEUEN STERN haben halt gleich mal 2 Hefte rausgehauen. Doppelt hält besser – okay, genug mit den Sprüchen.

    Zum Inhalt. Jeweils 52 Seiten + 4 in Farbe:


    Inhalt 109


    Paul Scheerbart: Eine Lichthetäre

    Editorial, Thomas Hofmann

    Peter Schünemann: Barbarossa kehrt zurück

    Peter Schünemann über Daniel Kehlmann: Tyll

    Volker Adam über Der Tod kommt auf Zahnrädern

    Thomas Hofmann über Die Frucht aus dem Totenreich. Teil 3

    kurz & bündig

    Bernd Wiese über Michel Jeury: Die Inseln im Monde

    Bernd Wiese über Michel Jeury: Robert Holzachs chronolytische Reisen

    Peter Schünemann über Isabel Cañas: Die Hazienda

    Peter Schünemann über Alma Katsu: The Deep – Spuk auf der Titanic

    Science Fiction - Von der Vision zur Wirklichkeit, Beitrag von JeanLi

    Volker Adam über Chad Oliver: Die vom anderen Stern

    Aus Alten Bücherschränken

    Lars Dangel über Elisabeth Caroline Grey: Der skelettierte Graf oder Die vampirische Mätresse

    Bruno S. Wiek, Beitrag von Bernd Wiese

    Bernd Wiese und Volker Adam über Otto Basil: Wenn das der Führer wüsste

    Peter Schünemann: Vampire im Winter

    Peter Schünemann über Darcy Coates: Der Fluch von Carrow House

    Peter Schünemann über Darcy Coates: From Below – Die Toten warten

    Peter Schünemann über Yrsa Sigurðardóttir: Geisterfjord

    Rausschmeißer von Thomas Hofmann: Erste Sätze

    Ellen Norten: Frischer Fisch



    Inhalt 110


    Paul Scheerbart: Der lachende Engel

    Editorial von Thomas Hofmann

    Peter Schünemann: Signum

    Peter Schünemann über Stephen King 2006 – 2013 (Puls, Love)

    Volker Adam über Joanna Russ: Die Alyx-Abenteuer

    Volker Adam über Zenna Hendersons Geschichten vom Volk und der Heimat

    Aus Alten Bücherschränken

    Bernd Wiese über Xavier de Montepin

    Peter Schünemann über Henry S. Whitehead: Der Zombie

    Bernd Wiese über Zurück zu Methusalem: Ein Metabiologischer Pentateuch von Bernhard Shaw

    Ellen Norten & Thomas Hofmann über Felix Woitkowski: E/Meth

    Thomas Hofmann über Andreas Karkavisas: Das Jussuri

    Ulf Ragnar Berlin: Der Ausreißer

    Peter Schünemann über Matt Ruff: Lovecraft Country


    Quelle: https://scifinet.org/scifinetb…-phantastische-ansichten/