• Wir befinden uns im Jahre 10 nach Gründung des NEUEN STERNS. Die ganze Auflage der 91. Ausgabe ist verteilt… Die ganze Auflage? Nein! Ein kleiner Posten ist noch verfügbar. Werde auch Du ein „Freund des ASFC“ und Leser*in unseres „Rundbriefes“ – der übrigens auch zum „Zentralorgan des gutes Geschmacks“ ernannt wurde (nicht von mir, aber von jemanden, die es wissen muss. Warum? Weil sie mit ihren eigenen Werken sehr gutes Geschmack beweist!) – Nein, keine Bange, hier muss niemand irgendwas, aber falls jetzt doch die Neugier geweckt wurde…


    Mehr Infos (Inhaltsverzeichnis) gibt's hier: Auf den Punkt! - SF-Netzwerk (scifinet.org)

  • Was nach dem Sommer kommt...

    Sommer, was für ein Sommer? Ach, um ehrlich zu sein: Mir gefällt so ein kühler Sommer – mehr als überbordende Hitze. Aber das ist halt Geschmacksache. Aber, ganz objektiv, so ohne lähmende Hitze kommt man als Redaktions-Alien halt auch mehr dazu, was zu machen.

    So sind sie also schon fertig – zumindest zusammengestellt und dem Drucker übergeben: Zwei NEUE STERNE!

    Warum gleich zwei? Nun, das ist nicht so ungewöhnlich für den NEUEN STERN, kam schon des Öfteren vor. Diesmal liegt es daran, dass es wieder ein Schwerpunktheft gibt, für das bereits seit längerem gesammelt wurde und das anlässlich des 50. Todestages von J.R.R. Tolkien am 2. September 2023 erscheint. Ein Fantasy-Spezial, ein Tolkien-Spezial. Zumindest war das unser Plan. Ob wir das auch angemessen umsetzen konnten? Kann man sich ja gern ein eigenes Bild von machen.

    Freue mich jedenfalls, dass wir für das Tolkien-Spezial auch zwei Gast-Autoren gewinnen konnten: Holger Marks erzählt uns einiges Wissenswerte, was es um Tolkiens Welt drumherum so gibt. Und Uwe Lammers hat sich die King-Kull-Erzählungen von zwei anderen Urgesteinen der Fantasy vorgenommen, von Howard und Carter.

    Noch mehr freute es mich, dass es zwei Erzählungen gibt: von Nils Wiesner und Peter Schünemann, die sich beide den typischen Fantasy-Stoffen auf ihre – mitunter eben untypische – Weise nähern. Ich bitte um Neugier und Beachtung!


    Das „normale“ Heft, das zeitgleich zum Tolkien-Spezial erscheint, die Nummer 93, enthält wieder einen – wie ich finde – schönen Mix verschiedenster phantastischer Welten.

    Ulf Ragnar Berlin steuert zwei Mini-Stories bei, lehrreich und doch nicht allzu ernst zu nehmen.

    Sehr gefreut habe ich mich auch über die Story von Clemens Nissen!

    Peter Schünemann breitet die Nebel-Trilogie von Carlos Ruiz Zafón und Volker Adam entsprechend die drei Bände von Italo Calvinos „Unsere Vorfahren“ vor uns ausführlich aus.

    Für die Fans altertümlicher Phantastik (aus alten Bücherschränken) haben wir einen sie sicher sehr interessierenden Artikel von Volker über „Wenig bekannte Frauen-Utopien der Belle époque“. (Geheimtipp!)

    Ach, und dann passierte ja ein kleines Wunder: Ein Phantast, der schlappe 20 Jahre nichts von sich hören und lesen ließ, ist nun wieder da! DAS muss hier also auch verkündet werden.

    Was sonst och so los sein wird? Hier die Inhaltsverzeichnisse der beiden kommenden Hefte. Hoffe, sie werden Anfang September verfügbar sein.

    Insgesamt sind es 104 S/W-Seiten plus die 8 farbigen Umschlagseiten.

  • [Cof] Wie schön, dass du das rausgepickt hast - womit ich dann ebenfalls einen Kaufgrund hab. Magst du mich bitte für die #93 vormerken, Phantasticus ?

    Hallo Karla, na klar, gern!


    Das sieht doch richtig fein aus, ich glaube, da schlage ich auch zu!

    Hallo Carsten, das ist gut! Das mit dem zuschlagen - also, in diesem Falle... Möchtest Du die 93 oder beide neuen?

  • Werbung? Hmm, ja... oder ein Hinweis in eigener Sache und weil es ja gerade erschienen ist, oder einfach einen Einladung.

    (Außerdem darf ich verkünden, dass nunmehr alle bestellten u. abonnierten Hefte auf dem Weg sind)


    Der NEUE STERN denkt an J.R.R. Tolkien. Anlass ist sein 50. Todestag. Da darf ich Euch zu einladen.

    Wir haben ihm und der Fantasy unsere 94. Ausgabe gewidmet:

    Ein NEUER STERN für TOLKIEN

    Nun ist unser „Rundbrief“ nicht so gigantisch groß – klein, aber fein, wie ich hinzufügen möchte. Dafür, dass wir nur 52 (plus 4 farbige Umschlag-) A5-große Seiten zur Verfügung hatten, steckt da aber doch eine ganze Menge drin.

    Man darf sich gern davon überzeugen.

    Im Zentrum stehen zwei frische, nagelneue Stories, die sich den typischen tolkienesken Fantasy-Figuren auf eine sicher unorthodoxen Weise nähern.

    Sie stammen von Nils Wiesner: „Ydal Edhils Abschied und von Peter Schünemann: „Prinz Buckel“.

    Holger Marks weiß eine ganze Menge Interessantes zu Tolkiens Welt zusammen zu fassen, Bernd Wiese fügt auch noch ein paar Mosaiksteinchen hinzu. Ein paar Rezis zu Fantasy-Werken (natürlich hier nur ein klitzekleine Auswahl). Und ich durfte – da gar nicht so der große Tolkien-Fan und -Kenner – mich einer meiner Lieblinge widmen, denn ich glaube, eine Art Proto-Fantasy, made in GDR, von Waldtraut Lewin gelesen zu haben.

    Phantastik-Fandom mal ohne Internet und Soziale Medien zelebrieren? Machen wir. Lernt uns kennen.