Gruselkabinett (Titania Medien)

    • Offizieller Beitrag

    Ja, auch mit Amerikaner, Engländer und Franzosen könnte man gut spielen. Man beachte z.B. die Verfilmungen von "Mord im Orientexpress".


    Ich habe bezogen auf Gruselkabinett aber sogar noch besser Beispiele: Der bayrische Kutscher in "Draculas Gast" hätte bayrisch sprechen sollen. Und in "Der Schimmelreiter" hätte man mehr plattdeutsche Begriffe einflechten können.

    Das ist dann aber eine Gratwanderung, bis zu welchem Maß das noch als positiv wahrgenommen wird und ab wann als anstrengend. Nicht jeder versteht jeden Dialekt gleich gut.

    Hatte ja eine Wette laufen: Wenn ich bewusst als Anspielung auf einen anderen Tread hier das Wort "authentisch" benutze, wird ganz bestimmt jemand kommen und mich Fragen, ob solche mein Lieblingsbegriff ist. Man muß nur den richtigen Knopf drücken und die Leute reagieren sofort. ^^

    Sicher... hätte ich so ähnlich wahrscheinlich auch geschrieben, wenn mein Lieblingsbegriff aufgefallen wäre.^^ Bleibt nur die Frage, warum der Knopf wirklich gedrückt wurde.

  • Das ist dann aber eine Gratwanderung, bis zu welchem Maß das noch als positiv wahrgenommen wird und ab wann als anstrengend. Nicht jeder versteht jeden Dialekt gleich gut.

    Sicher... hätte ich so ähnlich wahrscheinlich auch geschrieben, wenn mein Lieblingsbegriff aufgefallen wäre.^^ Bleibt nur die Frage, warum der Knopf wirklich gedrückt wurde.

    Genau, diese Gratwanderung, wie weit man mit Akzent bzw. Dialekt gehen kann, halte ich für künstlerisch interessant.


    Knopfdrücken: Ich wollte halt wissen, wie die Leute hier so ticken. Vielleicht prägt mich auch mein Name, so daß ich Till Eulenspiegel Ambitionen habe. Den Leuten den Spiegel vorhalten. Es könnte aber auch ganz einfach sein, daß ich einfach so eitel war und mir meine gute Menschenkenntnis beweisen wollte. Man möge mir bitte diese Charakterschwäche verzeihen! :*

    • Offizieller Beitrag

    Oder du bist jemand, der gerne vor sich hinplaudert und damit jeden Thread vom Kurs abbringt... oder ein Troll, dem langweilig ist - kann mich noch nicht entscheiden.

    “A reader lives a thousand lives before he dies.” said Jojen. “The man who never reads lives only one.” - A Song of Ice and Fire (George R. R. Martin)


  • Ich habe eine Weile große Augenprobleme gehabt und es hieß, ich soll mich von künstlichem Licht fernhalten. 3 Wochen mit Tuch über den Augen auf der Couch verbracht und meiner "Alexa" nur die nächste Folge aufgetragen. So habe ich bis zu dem Dato alle Folgen durchgehört, wenn ich auch zwischen drin mal weggenickt bin und ein bis zwei Folgen übersprungen habe, wenn sie mir zu derb oder nicht mein Geschmack getroffen haben.
    Ich habe die Folgen von Aylmer Vance (ab Folge 54) noch am besten in Erinnerung, ebenso Spuk in Hill House und die Lovecraft Umsetzungen. Und dann freue ich mich auch immer sehr auf eine weitere Folge von dem Autorenteam Per McGraup die die Fälle von Alwyne und Colin Hargreaves schreiben.

  • MJGlock Per McGraup ist kein Autorenteam, sondern das Pseudonym von Marc Gruppe.

    Ach danke für die Klarstellung. ich war der Meinung mal gelesen zu haben, dass es sich dabei um ein Autorenteam handelt, dass unter einem gemeinschaftlichen Pseudonym schreibt. Sorry dann dafür.

    Lg Minnie